immoflash.atimmomedien.at
/ Lesezeit 2 min
Katalonien: Trend zum Ganzjahreswohnsitz
Weiterhin starke Nachfrage nach Luxusimmobilien
Die autonome Region Katalonien, die im Nordosten Spaniens liegt, umfasst die Provinzen Girona, Barcelona, Tarragona und Lleida. Die Hauptstadt Barcelona, die Mittelmeerküste mit der Costa Brava und der Costa Daurada sowie die Pyrenäen werden bei Touristen und Kaufinteressenten nachgefragt. Juan-Galo Macià, CEO von Engel & Völkers Spanien, Portugal und Andorra: "Die Nachfrage nach Premiumobjekten ist in vielen Teilen Kataloniens ungebrochen hoch. Die durchschnittlichen Preise für Immobilien in der kosmopolitischen Metropole Barcelona liegen bei 4.506 Euro pro Quadratmeter. Doch auch Luxusimmobilien im Val d'Aran und an der Costa Brava sind äußerst gefragt. Neben zentral gelegenen und hochwertigen Apartments mit Terrasse oder Balkon interessieren sich Käufer vermehrt für energieeffiziente Neubauten sowie Häuser mit idyllischen Gärten im Umland, die Privatsphäre und Diskretion bieten." Barcelona und Umgebung ist ein beliebter Wohnstandort für nationale und internationale Kunden. Sarrià-Sant Gervasi, Eixample sowie Les Corts gehören dabei zu den teuersten Wohnlagen Barcelonas. Galvany und Bonanova zählen in Sarrià-Sant Gervasi zu den begehrtesten Wohnlagen. Engel & Völkers verzeichnet hier Quadratmeterpreise von bis zu 9.167 Euro. Auch stark nachgefragt sind Objekte in Eixample, dem größten und bevölkerungsreichsten Bezirk Barcelonas. Besonders begehrt sind hier die Wohngebiete in der Nähe der beiden Prachtboulevards "Rambla de Catalunya" und "Passeig de Gràcia". Für exklusive Wohnimmobilien werden hier Quadratmeterpreise von bis zu 7.500 Euro aufgerufen. Menschen, die auf der Suche nach einem Haus oder Apartment mit viel Platz sind, gehen eher ins Umland von Barcelona. Das Interesse nach diesen Immobilien ist in den letzten zwei Jahren stark gestiegen. Zu den beliebtesten Regionen gehören hier Sant Just Desvern und Esplugues de Llobregat. Die Höchstpreise liegen hier bei 12.600 Euro bzw. 9.060 Euro pro Quadratmeter. Nachdem der Anteil ausländischer Investoren aufgrund von Reisebeschränkungen in 2020 leicht gesunken ist, steigt die Nachfrage internationaler Kunden nach Wohnimmobilien seit 2021 wieder kontinuierlich an. Sie kommen überwiegend aus Frankreich, Italien, Deutschland, den Niederlanden, den USA und aus China. Besonders beliebt bei dieser Käufergruppe ist der Stadtteil Eixample, wo 47 Prozent aller Transaktionen von Kunden aus dem Ausland getätigt werden. In Pedralbes und in Sarrià-Sant Gervasi liegt der Anteil bei rund 17 Prozent. Für Immobilien an den begehrten Standorten in und um Barcelona, den Pyrenäen sowie den Küstenregionen geht Engel & Völkers auch für die kommenden Monate von einem weiteren Nachfragewachstum sowie stabilen Preisen auf hohem Niveau aus. Die zahlreichen Neubauprojekte lassen die Attraktivität Kataloniens ansteigen und beflügeln die internationale Nachfrage: "Für 2022 erwarten wir einen weiteren Anstieg internationaler Käufer. Durch Home-Office und Hybrid-Arbeitsmodelle fungiert der Zweitwohnsitz inzwischen viel häufiger auch als temporärer Erstwohnsitz und wird zunehmend in traditionell ruhigeren Jahreszeiten genutzt", fasst Juan-Galo Macià zusammen.
EK
AutorElisabeth K. Fürst
Tags
Luxusimmobilien
Engel & Völkers Spanien
Juan-Galo Macià
Weitere Artikel