Immomedien
immomedien.atimmoflash.at
 / Lesezeit 2 min

KI als Gamechancer

DIGITAL. Dreso präsentiert Trendstudie

Das Projektmanagement- und Immobilienberatungsunternehmen Drees & Sommer hat seinen Innovation Scouting Report 2024 veröffentlicht. Bereits zum vierten Mal in Folge fasst der Innovation Scouting-Report die wichtigsten Technologietrends für die Bau- und Immobilienbranche zusammen. In Bezug auf Technologietrends und Relevanz steht im Trendradar die Künstliche Intelligenz (KI) mit 23,4 Prozent an erster Stelle, Big Data Analytics mit 15,3 Prozent an zweiter und das Internet der Dinge (IoT) mit 11,9 Prozent an dritter Stelle, dicht gefolgt von Cloud Computing und dem digitalen Zwilling. „Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Bau- und Immobilienwirtschaft und bietet enorme Potenziale zur Erhöhung der Kostensicherheit und Effizienzsteigerung. Aktuelle Trends zeigen, dass KI-basierte Lösungen bereits jetzt tief in die Planungs- und Bauprozesse integriert werden können. Von der automatisierten Erstellung von Bauplänen über die Optimierung von Materialflüssen bis hin zur präzisen Kostenprognose – KI schafft einen signifikanten Mehrwert, zugleich bleibt die menschliche Expertise unverzichtbar“, sagt Gerald Herndlhofer, Geschäftsführer von Drees & Sommer Österreich. Synergien mit KI eröffnen neue Chancen: Beispiel digitaler Zwilling Die Entwicklungen im Bereich der generativen KI haben im vergangenen Jahr zu einem bisher nicht gekannten Maß an Interaktion zwischen den verschiedenen Technologien geführt. Beispielsweise werden Ansätze wie der digitale Zwilling bei isolierter Betrachtung leicht unterschätzt, gewinnen aber in Synergie mit KI an Bedeutung. Die Technologie des digitalen Zwillings hat weltweit einen Marktwert von 9,9 Milliarden USD und wird voraussichtlich vom Jahr 2024 bis zum Jahr 2032 eine durchschnittliche Wachstumsrate von 33 Prozent verzeichnen. Neben der klassischen Anwendung zum Generieren digitaler Bilder von Gebäuden und Maschinen wird der digitale Zwilling auch in der Produktion in Kombination mit Omniverse, einer von Nvidia entwickelten Echtzeit-Grafik-Kollaborationsplattform, eingesetzt. Das Wachstum wird durch den verstärkten Einsatz im Lieferkettenmanagement und der zunehmenden Einführung von Big-Data-Analysen, IoT und Cloud-Plattformen Medieninformation Wien, 01. August 2024 angetrieben. Durch die Kombination dieser Technologien können genaue, zuverlässige und optimierte digitale Zwillinge erstellt werden, die noch größere geschäftliche Vorteile bieten. So hat Nvidia beispielsweise einen digitalen Zwilling der Erde konstruiert, um die Vorhersage von Naturkatastrophen zu verbessern und rechtzeitig angemessene Maßnahmen einleiten zu können. Die ohnehin schon große Bedeutung des digitalen Zwillings dürfte durch die Integration von KI um ein Vielfaches zunehmen.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 07. August 2024 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


GR
AutorGerhard Rodler
Tags

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten