Immomedien
Innovationimmomedien.atimmoflash.at
 / Lesezeit 2 min

Überlebensfrage künstliche Intelligenz

DIGITAL: Nutzung 2024 verdoppelt

Warum alle Immobilienunternehmen exakt jetzt auf den KI-Zug aufspringen sollten
Österreichische Unternehmen setzen zunehmend auf künstliche Intelligenz (KI). 2024 nutzt bereits eines von fünf Unternehmen KI-Technologien, während es 2023 erst eines von zehn Unternehmen war. Das zeigen aktuelle Ergebnisse von Statistik Austria aus der Erhebung über den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Unternehmen.
„Die Nutzung von künstlicher Intelligenz in österreichischen Unternehmen entwickelt sich dynamisch. Aktuell setzen 20 Prozent der Unternehmen KI-Technologien ein. Das sind beinahe doppelt so viele wie im Vorjahr mit knapp 11 Prozent KI-nutzenden Unternehmen. Bei der Verwendung von KI sind vor allem Größe und Tätigkeiten des Unternehmens entscheidend: So nutzen anteilsmäßig mehr große als kleine Unternehmen KI-Technologien, und mehr Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich als aus dem produzierenden Bereich“, so Tobias Thomas, fachstatistischer Generaldirektor von Statistik Austria. Die KI-Nutzung ist dabei fast doppelt so hoch wie im Vorjahr. Aktuell nutzen in Österreich 20 Prozent der Unternehmen ab zehn Beschäftigten Technologien basierend auf künstlicher Intelligenz, während dies 2023 nur 11 Prozent der Unternehmen taten.
Dabei nutzen 23 Prozent der Unternehmen im Dienstleistungsbereich KI-Technologien, aber nur 15 Prozent der Unternehmen im produzierenden Bereich. Am höchsten ist die KI-Nutzung erwartungsgemäß im Bereich Information und Kommunikation mit 61 Prozent. Zudem werden KI-Technologien von kleinen Unternehmen deutlich weniger genutzt als von mittelgroßen (29 Prozent) und großen Unternehmen (50 Prozent).
Während 20 Prozent der Unternehmen zumindest eine KI-Technologie nutzen, verwenden 11 Prozent der Unternehmen zumindest zwei und 7 Prozent der Unternehmen zumindest drei dieser Technologien. Folglich nutzt der Großteil der KI-nutzenden Unternehmen mehr als eine KI-Technologie. Am häufigsten werden dabei KI-Technologien zur Texterkennung und -verarbeitung eingesetzt und zwar von 65 Prozent der KI-nutzenden Unternehmen. Ebenso beliebt sind KI-Technologien zur Sprachgenerierung (41 Prozent), Datenanalyse (34 Prozent), Spracherkennung (29 Prozent) und Prozessautomatisierung bzw. als Entscheidungshilfe (24 Prozent).
KI-Technologien zur Bilderkennung und -verarbeitung (17 Prozent) sowie KI-Technologien in autonom fahrenden Maschinen oder Fahrzeugen (6 Prozent) werden von weniger Unternehmen verwendet.
Das starke Wachstum der KI-Nutzung im Vergleich zum Vorjahr lässt sich dabei auf die gesteigerte Nutzung von KI-Tools zur Texterkennung und -verarbeitung sowie zur Sprachgenerierung zurückführen. So setzen Hausverwaltungen zunehmend auf eine sprachgenerierte KI zur vollautomatischen Abwicklung von Routineanrufen. Ein österreichisches Unternehmen, Cambio, ist hier international ganz vorne dabei.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 16. Oktober 2024 - zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2024


GR
AutorGerhard Rodler
Tags
2023
2024
KI
Statistik Austria

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten