InnovationMarktimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Dekarbonisierung und Bauen der Zukunft
45. Kolloquium 2024 der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
Das 45. Kolloquium der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) stand unter dem Motto "Klimaschutz, Dekarbonisierung und Bauen der Zukunft". Rund 300 Expertinnen und Experten, Führungskräfte und Forschende trafen sich bei der führenden Plattform der österreichischen Bauwirtschaft, um sich über aktuelle Erkenntnisse und Trends in der Zement- und Betontechnologie auszutauschen. Im Mittelpunkt des Kolloquiums stand die Frage, wie eine CO₂-Reduktion in der Zementherstellung und ein nachhaltiger Umgang mit Beton gelingen kann. Um den ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren, investiert die Branche massiv in moderne Technologien wie CO₂-Abscheidungsanlagen und Kreislaufwirtschaft. Zumahlstoffe in der Zementherstellung sind nur ein Beispiel dafür, wie moderne Technologien und Forschungsergebnisse in die Baupraxis umgesetzt werden können. Das Kolloquium 2024 zeigte, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung, Industrie und Politik ist, um den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Bauwirtschaft voranzutreiben.
Im Interview:
Sebastian Spaun - Geschäftsführer, VÖZ
Horst-Michael Ludwig - Leiter Professur Werkstoffe des Bauens, Bauhaus-Universität-Weimar
Christine Gröll - Leitung Labor & Stoffstrommanagement, Alpacem Zement Austria
Tanja Manninger - Forschungsleitung, smart minerals
Im Interview:
Sebastian Spaun - Geschäftsführer, VÖZ
Horst-Michael Ludwig - Leiter Professur Werkstoffe des Bauens, Bauhaus-Universität-Weimar
Christine Gröll - Leitung Labor & Stoffstrommanagement, Alpacem Zement Austria
Tanja Manninger - Forschungsleitung, smart minerals
R
AutorRedaktion
Tags
Zementindustrie
Dekarbonisierung
Bauen
2024
Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
45. Kolloquium
Sebastian Spaun
Horst-Michael Ludwig
Christine Gröll
Tanja Manninger
Weitere Artikel