Immomedien
immomedien.atimmoflash.at
 / Lesezeit 2 min

Lebensräume der Zukunft gestalten

7. IMMO FutureLab zeigte Innovationen für Städte

Beim diesjährigen IMMO FutureLab ging es für die Teilnehmenden aus der Immobilienwirtschaft, Bau, Planung und Stadtentwicklung um die "Städte der Zukunft". Dafür trafen sich die rund 120 Branchenexpert:innen bei dem Branchen-Innovationskongress im Wiener Reaktor. Die Vorträge wurden von Iris Einwaller, Veranstalterin und Geschäftsführerin der epmedia Werbeagentur, zusammen mit den Mitinitiatoren Peter Engert, Geschäftsführer der ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für nachhaltige Immobilienwirtschaft), und Wolfgang Kradischnig, Geschäftsführer der DELTA Holding eröffnet: „Es geht um diesen ganzheitlichen Blick, aber wir können dieses Thema nicht nur an die Politik oder die Verwaltung delegieren, denn die Gestaltung unserer Lebensräume geht uns alle an. Wir sind alle dazu aufgerufen mitzuwirken, unsere Sichtweisen einzubringen und mit anzupacken.“ betont Wolfgang Kradischnig. Peter Engert ergänzt: „Wir müssen es schaffen, dass sich in der Kommunalpolitik die Menschen einbringen, die wirklich gestalten wollen, die wirklich etwas weiterbringen wollen.“
Die hochkarätigen Vortragenden des IFL24 präsentierten in ihren Keynotes die Potenziale von Kommunen und Städten, um nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung möglich zu machen. Wie zum Beispiel mit Urban Mining, dem gezielten Identifizieren und Rückführen von bereits verbauten bzw. verwendeten Rohstoffen. Dominik Breitfuß (EPEA Part of Drees & Sommer) und Daniel Höller (qapture) erzählten wie die Digitalisierung in der Gebäudebestandsaufnahme mithilfe von KI die Verwertbarkeit und Rückführung der Materialien verbessern kann. Elisabeth Olischar (Planungssprecherin, Gemeinderats- und Landtagsabgeordnete der Wiener Volkspartei) sprach über die Herausforderungen und Potenziale der Stadtplanung in Wien. Sie erklärte, wie die Kompetenzen der verschiedenen Ressorts und der Mangel an klaren Visionen und langfristiger Planung die Stadtentwicklung beeinflussen und betonte, dass „politische Entscheidungen  Konsequenzen haben. Und keine Entscheidungen auch.“ Chris Müller (CMb industries) sprach in seiner Keynote über den Wandel von Brownfields zu Greenfields und betonte das Potenzial von Transformation. Anhand von praktischen Beispielen, wie der Tabakfabrik in Linz, erklärte er warum „Die Wiedergeburt des Brownfields im Tod der Ursprungsfunktion liegt.“
Carla Lo (Carla Lo Landschaftsarchitektur) thematisierte klimafitte Freiräume und veranschaulichte die Bekämpfung von Hitzeinseln anhand von praktischen Beispielen in Wien. Weitere Vortragende wie Benjamin Kromoser (BOKU Wien), Bernhard Bayer-Skoff (TU Wien), Wolfgang Seibert (Stadtplanung Leonding) und Hannes Horvath (HAND) behandelten Themen wie kreislauffähiges Bauen, die Potenziale von Nanomaterialien, Stadtentwicklungsprozesse sowie Sekundärstädte am Beispiel vom Graumann-Viertel in Traun.
Erstmalig fand beim IFL24 auch eine Podiumsdiskussion mit Expert:innen der Immobilienwirtschaft über die Schlüsselfaktoren zukunftsfähiger Städte statt. Moderator Heimo Rollett führte die Diskussion mit Claudia Brey (ÖBB Immobilienmanagement), Gerd Pichler (ARE), Niki Stadler (PROPCORN) und Stefan Sattler (Stadt Wien Energieplanung). Gemeinsam diskutierten sie die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft, die Nutzung von Brachflächen, Quartiersbildung und Energieversorgung, Mobilität, zukunftsfähige Raumentwicklung und welche Rolle und Aufgaben die Politik dabei hat.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 05. Juni 2024 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


EK
AutorElisabeth K. Fürst
Tags
immo futurelab
Immo FutureLab 2024

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten