immoflash.atimmomedien.at
/ Lesezeit 2 min
Leipziger Logistikmarkt moderat
Transaktionsvolumen von nur 87 Millionen Euro
Die veränderten und weiterhin schwierigen Rahmenbedingungen machen sich auch auf dem Leipziger Investmentmarkt bemerkbar. Besonders die kräftig gestiegenen Zinsen belasten das Finanzierungsumfeld stark, sodass Investoren und Käufer vorsichtiger und zurückhaltender agieren. So wurde im ersten Quartal 2023 ein Transaktionsvolumen von nur 87 Millionen Euro erzielt. Damit legt die sächsische Metropole den schwächsten Jahresauftakt der letzten zehn Jahre hin und verfehlt sowohl das Vorjahresergebnis als auch den langjährigen Schnitt deutlich. Dies ergibt die Analyse von BNP Paribas Real Estate. "Das geringe Investitionsvolumen resultiert einerseits aus der aktuell stark gedrosselten Marktdynamik bei Einzeltransaktionen, denn bislang tragen lediglich drei Deals das Gesamtvolumen, also rund 70 Prozent weniger als noch im Vorjahr. Großdeals über 100 Millionen Euro blieben bisweilen aus. Andererseits fehlen anteilig eingerechnete Portfoliodeals in diesem Quartal komplett. Im Auftaktquartal 2022 belief sich dieser Wert immerhin noch auf gut neun Prozent, was einem Volumen von rund 14 Millionen Euro entsprach", erläutert Stefan Sachse, Geschäftsführer der BNP Paribas Real Estate und Leipziger Niederlassungsleiter.
Die im Vorjahresvergleich deutlich geringere Zahl an Abschlüssen kommt eindrucksvoll in der Verteilung der Investments nach Größenklassen zum Ausdruck: Das gesamte Investitionsvolumen verteilt sich zum Jahresbeginn nahezu komplett auf die Transaktionskategorie zwischen 50 und 100 Millionen Euro, die gut 91 Prozent des Volumens ausmachen. Aber auch kleine Objekte bis 10 Millionen Euro wurden verkauft und zeichnen für knapp neun Prozent des Ergebnisses verantwortlich. Insgesamt lag das durchschnittliche Volumen der registrierten Verkäufe bei etwa 29 Millionen Euro, was eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr darstellt. Dieser Umstand ist aber sicherlich nur eine Momentaufnahme. "Der Start in das neue Jahr ist auf dem Leipziger Investmentmarkt dem bundesweiten Trend entsprechend insgesamt moderat ausgefallen. Allerdings ist das Ergebnis des Jahresauftaktquartals in den seltensten Fällen mehr als eine Momentaufnahme. Da weitere Zinsschritte im folgenden Quartal das aktuell realistischste Szenario sind, dürfte auch der Leipziger Markt weiterhin noch von einer gewissen Unsicherheit auf Verkäufer- als auch Käuferseite geprägt sein. Erst nach dem Abschluss der Preisfindungsphase dürfte sich die Marktaktivität und somit auch der Investmentumsatz wieder deutlich beleben. Bis dahin ist von weiteren moderaten Renditeanstiegen auszugehen", fasst Stefan Sachse die Aussichten zusammen.
LP
AutorLeon Protz
Tags
Logistik
Deutschland
Markt
BNP Paribas
Weitere Artikel