immomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Lexikon für Wohn- und Immobilienrecht
Immobilien im Recht
Kürzlich wurde vom Manz Verlag das neue Immolexikon aus der Taufe gehoben. Das immolexikon ist das erste Lexikon dieser Art in Österreich. Es bietet eine umfassende Orientierung im Bereich des Wohn- und Immobilienrechts. Die komplexe Materie wird in über 1.000 Begriffe aufgeteil.
Das gedruckte Werk umfasst 9 Rechtsgebiete auf rund 620 Seiten mit 1.000 Schlagworten. 24 Autor:innen, überwiegend aus dem Immolex-Umfeld, haben daran mitgewirkt. Neben kurzen Begriffsklärungen enthält es auch Checklisten und Verweise auf aktuelle Gesetzestexte.
Für die Begriffserklärungen wurde sogar eine eigene Textsorte geschaffen. „Am Anfang steht ein kurzer Abstract, der das jeweilige Schlagwort in ein, zwei Sätzen erklärt“, erzählt Herausgeberin Andrea Reiber. Ganz auf den Bedarf der Praxis ausgerichtet sind die weiterführenden „Checklisten“. Es folgen die jeweils relevanten Normen mit Hinweis auf die aktuelle Gesetzeslage, sowie übersichtliche Nachweise und Querverweise.
Alle Schlagworte sind dabei miteinander in Verbindung gesetzt. Im Fließtext des gedruckten Werks sind diese farblich hervorgehoben. Die Leserschaft weiß so, dass sich ein eigener Eintrag mit dem betreffenden Begriff befasst, und kann – so erforderlich – dort nachschlagen. In der digitalen Version des immolexikons in der RDB Rechtsdatenbank sind die Begriffe untereinander verlinkt. Auch Rechtsnormen und weiterführende Literatur sind per Klick erreichbar.
Das gedruckte Werk umfasst 9 Rechtsgebiete auf rund 620 Seiten mit 1.000 Schlagworten. 24 Autor:innen, überwiegend aus dem Immolex-Umfeld, haben daran mitgewirkt. Neben kurzen Begriffsklärungen enthält es auch Checklisten und Verweise auf aktuelle Gesetzestexte.
Für die Begriffserklärungen wurde sogar eine eigene Textsorte geschaffen. „Am Anfang steht ein kurzer Abstract, der das jeweilige Schlagwort in ein, zwei Sätzen erklärt“, erzählt Herausgeberin Andrea Reiber. Ganz auf den Bedarf der Praxis ausgerichtet sind die weiterführenden „Checklisten“. Es folgen die jeweils relevanten Normen mit Hinweis auf die aktuelle Gesetzeslage, sowie übersichtliche Nachweise und Querverweise.
Alle Schlagworte sind dabei miteinander in Verbindung gesetzt. Im Fließtext des gedruckten Werks sind diese farblich hervorgehoben. Die Leserschaft weiß so, dass sich ein eigener Eintrag mit dem betreffenden Begriff befasst, und kann – so erforderlich – dort nachschlagen. In der digitalen Version des immolexikons in der RDB Rechtsdatenbank sind die Begriffe untereinander verlinkt. Auch Rechtsnormen und weiterführende Literatur sind per Klick erreichbar.
SP
AutorStefan Posch
Tags
Manz Verlag
Julia Kainc
Immobilien m Recht
Weitere Artikel