LogistikMarktimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 2 min
Logistik bei Investor:innen vorne
Umsatzvolumen mit Paketverkäufen in Deutschland gestiegen
Die Investitionen in Logistikimmobilien konnten in Deutschland laut BNP Paribas Real Estate ihren im Vorjahr erstmals erreichten Spitzenplatz 2024 erfolgreich verteidigen. Das bundesweite Transaktionsvolumen belief sich auf 6,87 Milliarden Euro. Das war nicht nur den Spitzenplatz unter den Assetklassen, sondern auch einen Umsatzanteil am gesamten Investmentumsatz von 27 %. Auch das ist ein im langjährigen Vergleich absoluter Spitzenwert. Gleichzeitig konnte mit dem Resultat der Vorjahrsumsatz um 13 % gesteigert werden. Dass die Logistikmärkte aus Investor:innensicht momentan sehr attraktiv sind, zeigt sich auch daran, dass der erzielte Investmentumsatz nur noch sieben Prozent unter dem zehnjährigen Durchschnitt liegt. In keiner anderen Assetklasse ist ein auch nur annähernd vergleichbarer Wert zu verzeichnen.
Erfreulich ist vor allem auch, dass die positive Umsatzentwicklung sowohl von Einzeltransaktionen (Anteil: 52 %) als auch Portfoliodeals (Anteil: 48 %) getragen wird. Christopher Raabe, Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial der BNP Paribas Real Estate: „Insbesondere im Portfoliosegment nehmen Logistikobjekte eine herausragende Stellung ein. Mit einem Investmentvolumen von gut 3,3 Milliarden Euro zeichnen sie für 54 % aller Portfoliotransaktionen im gewerblichen Investmentmarkt verantwortlich. Gleichzeitig konnten sie ihr absolutes Umsatzvolumen mit Paketverkäufen im Vorjahresvergleich um über die Hälfte steigern." Die Netto-Spitzenrenditen für Logistikobjekte liegen im Durchschnitt der A-Standorte weiterhin bei 4,25 %.
Vom Gesamtumsatz entfallen gut 1,7 Milliarden Euro auf die großen Logistik-Hubs. Dies entspricht einem Anteil von rund einem Viertel am Transaktionsvolumen. Mit Ausnahme von München und Stuttgart wurde in allen Marktregionen mehr investiert als im Vorjahr. Am meisten angelegt wurde in Hamburg mit 456 Millionen Euro sowie in Düsseldorf mit 318 Millionen Euro. Ergebnisse in einer Größenordnung von jeweils um die 200 Millionen Euro wurden in Berlin (223 Millionen Euro), Köln (203 Millionen Euro), Frankfurt (202 Millionen Euro) und München mit 183 Millionen Euro erzielt. Das Interesse der Investor:innen, gerade an großvolumigen Objekten und Paketen hat spürbar zugelegt. Insgesamt konnten 19 Abschlüsse im dreistelligen Millionenbereich erfasst werden. Hiervon entfallen gut 94 % auf ausländische Käufer:innen. Bezogen auf das gesamte Volumen der Logistikinvestments liegt der Anteil ausländischer Anleger:innen bei gut 75 %.
Die Logistikmärkte haben mit Abstand am meisten von den Aufwärtstendenzen und der Stimmungsaufhellung auf den Investmentmärkten profitiert. Raabe zu den Zukunftschancen: „Vor diesem Hintergrund spricht vieles dafür, dass die Logistikinvestmentmärkte von der insgesamt besseren Stimmung sowie steigendenden Kaufpreisen in Verbindung mit weiter sinkenden Leitzinsen auch 2025 profitieren sollten. Damit steht einem erneuten Anstieg des Transaktionsvolumens kaum etwas entgegen."
Erfreulich ist vor allem auch, dass die positive Umsatzentwicklung sowohl von Einzeltransaktionen (Anteil: 52 %) als auch Portfoliodeals (Anteil: 48 %) getragen wird. Christopher Raabe, Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial der BNP Paribas Real Estate: „Insbesondere im Portfoliosegment nehmen Logistikobjekte eine herausragende Stellung ein. Mit einem Investmentvolumen von gut 3,3 Milliarden Euro zeichnen sie für 54 % aller Portfoliotransaktionen im gewerblichen Investmentmarkt verantwortlich. Gleichzeitig konnten sie ihr absolutes Umsatzvolumen mit Paketverkäufen im Vorjahresvergleich um über die Hälfte steigern." Die Netto-Spitzenrenditen für Logistikobjekte liegen im Durchschnitt der A-Standorte weiterhin bei 4,25 %.
Vom Gesamtumsatz entfallen gut 1,7 Milliarden Euro auf die großen Logistik-Hubs. Dies entspricht einem Anteil von rund einem Viertel am Transaktionsvolumen. Mit Ausnahme von München und Stuttgart wurde in allen Marktregionen mehr investiert als im Vorjahr. Am meisten angelegt wurde in Hamburg mit 456 Millionen Euro sowie in Düsseldorf mit 318 Millionen Euro. Ergebnisse in einer Größenordnung von jeweils um die 200 Millionen Euro wurden in Berlin (223 Millionen Euro), Köln (203 Millionen Euro), Frankfurt (202 Millionen Euro) und München mit 183 Millionen Euro erzielt. Das Interesse der Investor:innen, gerade an großvolumigen Objekten und Paketen hat spürbar zugelegt. Insgesamt konnten 19 Abschlüsse im dreistelligen Millionenbereich erfasst werden. Hiervon entfallen gut 94 % auf ausländische Käufer:innen. Bezogen auf das gesamte Volumen der Logistikinvestments liegt der Anteil ausländischer Anleger:innen bei gut 75 %.
Die Logistikmärkte haben mit Abstand am meisten von den Aufwärtstendenzen und der Stimmungsaufhellung auf den Investmentmärkten profitiert. Raabe zu den Zukunftschancen: „Vor diesem Hintergrund spricht vieles dafür, dass die Logistikinvestmentmärkte von der insgesamt besseren Stimmung sowie steigendenden Kaufpreisen in Verbindung mit weiter sinkenden Leitzinsen auch 2025 profitieren sollten. Damit steht einem erneuten Anstieg des Transaktionsvolumens kaum etwas entgegen."
EK
AutorElisabeth K. Fürst
Tags
BNP Paribas Real Estate
Weitere Artikel