immoflash.atimmomedien.at
/ Lesezeit 1 min
Potential für Logistik sehr hoch
Nur Markt für Bestandsimmobilien noch nicht auf Betriebstemperatur
LIP Invest veröffentlicht im Rahmen seines quartalsweise erscheinenden Marktberichts "LIP UP TO DATE - Logistikimmobilien Deutschland" aktuelle Entwicklungen der stark nachgefragten Assetklasse Logistikimmobilien. Planbare Mieteinnahmen, inflationsgeschützte Mietverträge und Wertstabilität machen Logistik zu einem attraktiven Investment. Nach zinsbedingten Preisrückgängen ist die Chance auf künftige Wertsteigerungen in der Assetklasse Logistikimmobilien derzeit so hoch wie seit vielen Jahren nicht mehr. Auch ausländische Investoren lesen die Zeichen der Zeit und drängen wieder vermehrt in den deutschen Investmentmarkt.
Dennoch fiel das Transaktionsvolumen im ersten Quartal 2023 auf 925 Millionen Euro und damit auf den niedrigsten Stand der vergangenen fünf Jahre. Dies ist allerdings kein Vorbote für den restlichen Jahresverlauf: Das inzwischen stabilere Zinsumfeld und die im Vergleich zu anderen Assetklassen schnell angepasste Preislandschaft wird im Jahresverlauf wieder für steigendes Interesse institutioneller Anleger sorgen.
Auch weitere Faktoren - darunter die stabile Nutzernachfrage und die besondere Bedeutung der Logistikimmobilie an jeder Schnittstelle entlang der gesamten Wertschöpfungskette - werden den Investmentmarkt wiederbeleben, vor allem im Neubau-Bereich. Projektentwickler haben sich bereits auf die veränderten Marktbedingungen eingestellt, wohingegen der Markt für Bestandsimmobilien noch nicht so richtig anspringen will. Dies gilt insbesondere für Objekte mit ungünstigen Regelungen im Mietvertrag, wie zum Beispiel fehlender Indexanpassungen.
"Logistikimmobilien gelten inzwischen wie große Banken als systemrelevant. Die hohe Flächennachfrage vonseiten der Nutzer, eine rasche Marktanpassung der Kaufpreisfaktoren und die Unsicherheit in anderen Assetklassen, wie zum Beispiel Einzelhandel und Büro, lenken den Fokus vieler Investoren auf Logistikimmobilien. Trotzdem bleibt der große Run noch aus, weil viele institutionelle Investoren nach dem jahrelangen Aufbau ihrer Immobilienquoten derzeit Anleihen bevorzugen. Da die Inflationsraten in den nächsten Jahren wohl hoch bleiben werden, dürften inflationsgeschützte Anlagen mit Wertsteigerungspotential im zweiten Halbjahr wieder in der Gunst der Anleger steigen", schätzt Bodo Hollung, Gesellschafter und Geschäftsführer von LIP Invest.
LP
AutorLeon Protz
Tags
LIP Invest
bodo hollung
Weitere Artikel