immomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Logistikmarkt weiter gut unterwegs
Spitzenrenditen stabiliseren sich
Der deutsche Logistik-Investmentmarkt konnte den Schwung aus der zweiten Jahreshälfte 2023 mit in das erste Quartal transportieren und angesichts der weiterhin herausfordernden Rahmenbedingungen ein gutes Resultat verbuchen.
Die gute Dealanzahl unterstreicht dabei den Eindruck, dass sich der in den letzten Quartalen eingesetzte Aufwärtstrend auch abseits der größeren Umsatztreiber und Portfolios im dreistelligen Millionensegment weiter fortsetzen dürfte.
Hinzu kommt, dass Logistik-Investments ihre gute Positionierung im Assetklassen-vergleich und bei der Gunst der Investoren insbesondere im Vergleich zu Office-Investments in den letzten zwölf Monaten immer wieder bestätigen konnten. Dies ergibt die Analyse von BNP Paribas Real Estate.
„Förderlich auf ein lebhaftes Marktgeschehen wirkt sich zudem die mittlerweile deutlich verringerte Dynamik bei den Preisfindungsprozessen aus. Die Aussicht auf sich nachhaltig stabilisierende Spitzenrenditen hat hierbei positive Auswirkungen auf die Planungssicherheit und Anlagebereitschaft von Investor:innen“, so Christopher Raabe, Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial der BNP Paribas Real Estate.
Nachdem sich das Marktgeschehen auf dem Logistik-Investmentmarkt vor allem in der zweiten Jahreshälfte 2023 sehr lebhaft gezeigt hatte, ist die Logistik-Sparte mit einem Transaktionsvolumen von rund 1,4 Milliarden Euro im ersten Quartal zwar nicht überdurchschnittlich (- 22 Prozent), aber dennoch mit einem guten Umsatz in das Jahr 2024 gestartet (+48 Prozent ggü. Q1 2023).
Das belebte Marktgeschehen wird dadurch unterstützt, dass aktuell alle Vorzeichen darauf hindeuten, dass sich die Preisfindungsphase dem Ende zu nähern scheint. Dementsprechend waren im ersten Quartal keine weiteren Anpassungen bei den Netto-Spitzenrenditen zu verzeichnen. Somit notieren die A-Standorte weiter bei 4,25 Prozent, während in Leipzig 4,45 Prozent anzusetzen sind.
Die gute Dealanzahl unterstreicht dabei den Eindruck, dass sich der in den letzten Quartalen eingesetzte Aufwärtstrend auch abseits der größeren Umsatztreiber und Portfolios im dreistelligen Millionensegment weiter fortsetzen dürfte.
Hinzu kommt, dass Logistik-Investments ihre gute Positionierung im Assetklassen-vergleich und bei der Gunst der Investoren insbesondere im Vergleich zu Office-Investments in den letzten zwölf Monaten immer wieder bestätigen konnten. Dies ergibt die Analyse von BNP Paribas Real Estate.
„Förderlich auf ein lebhaftes Marktgeschehen wirkt sich zudem die mittlerweile deutlich verringerte Dynamik bei den Preisfindungsprozessen aus. Die Aussicht auf sich nachhaltig stabilisierende Spitzenrenditen hat hierbei positive Auswirkungen auf die Planungssicherheit und Anlagebereitschaft von Investor:innen“, so Christopher Raabe, Geschäftsführer und Head of Logistics & Industrial der BNP Paribas Real Estate.
Nachdem sich das Marktgeschehen auf dem Logistik-Investmentmarkt vor allem in der zweiten Jahreshälfte 2023 sehr lebhaft gezeigt hatte, ist die Logistik-Sparte mit einem Transaktionsvolumen von rund 1,4 Milliarden Euro im ersten Quartal zwar nicht überdurchschnittlich (- 22 Prozent), aber dennoch mit einem guten Umsatz in das Jahr 2024 gestartet (+48 Prozent ggü. Q1 2023).
Das belebte Marktgeschehen wird dadurch unterstützt, dass aktuell alle Vorzeichen darauf hindeuten, dass sich die Preisfindungsphase dem Ende zu nähern scheint. Dementsprechend waren im ersten Quartal keine weiteren Anpassungen bei den Netto-Spitzenrenditen zu verzeichnen. Somit notieren die A-Standorte weiter bei 4,25 Prozent, während in Leipzig 4,45 Prozent anzusetzen sind.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
bnp
2023
2024
Leipzig
LCE Logistikcampus
Christopher Raabe
Weitere Artikel