InvestmentMarktimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Management-Buy-Out bei Quadoro
Führungsteam übernimmt – breite Mitarbeiterbeteiligung
Die Quadoro-Unternehmensgruppe hat einen markanten Eigentümerwechsel vollzogen: Im Zuge eines Management- und Mitarbeiter-Buy-Outs übernehmen die bisherigen Geschäftsführer gemeinsam mit weiteren Führungskräften und Mitarbeitenden sämtliche Anteile von der bisherigen Muttergesellschaft Doric Gruppe. Die Transaktion betrifft sowohl die Kapitalverwaltungsgesellschaft Quadoro Investment GmbH als auch die Quadoro GmbH.
Der Vorgang gilt als bemerkenswerter Einschnitt im deutschen Immobilien- und Infrastruktursektor. Während das Unternehmen betont, dass die breite Mitarbeiterbeteiligung ein Ausdruck interner Verbundenheit sei, ist der Schritt auch als Reaktion auf die sich verändernden Rahmenbedingungen im Markt zu sehen.
Quadoro will künftig unabhängig agieren – mit Fokus auf Immobilien und Energieinfrastruktur. Neben Büro- und Wohnimmobilien rücken zunehmend auch Einrichtungen der sozialen Infrastruktur sowie erneuerbare Energieprojekte in den Mittelpunkt. Das Unternehmen betreut derzeit über 50 Energieanlagen und ein diversifiziertes Immobilienportfolio. Die Fortführung bestehender Mandate soll laut Angaben unverändert erfolgen.
Mit dem Buy-Out stellt sich ein sechsköpfiges Managementteam neu auf – darunter auch Torben Werner, der nach Genehmigung durch die BaFin als Geschäftsführer für Finanzen und Risikomanagement berufen wurde. Die strategische Neuausrichtung dürfte künftig auch Auswirkungen auf Positionierung und Risikoprofil haben.
Branchenbeobachter sehen in der Transaktion ein Beispiel für einen zunehmenden Trend zu Eigentümerwechseln in der Asset-Management-Landschaft, nicht zuletzt vor dem Hintergrund wachsender Unsicherheiten in der Regulierung und auf den Kapitalmärkten.
Der Vorgang gilt als bemerkenswerter Einschnitt im deutschen Immobilien- und Infrastruktursektor. Während das Unternehmen betont, dass die breite Mitarbeiterbeteiligung ein Ausdruck interner Verbundenheit sei, ist der Schritt auch als Reaktion auf die sich verändernden Rahmenbedingungen im Markt zu sehen.
Quadoro will künftig unabhängig agieren – mit Fokus auf Immobilien und Energieinfrastruktur. Neben Büro- und Wohnimmobilien rücken zunehmend auch Einrichtungen der sozialen Infrastruktur sowie erneuerbare Energieprojekte in den Mittelpunkt. Das Unternehmen betreut derzeit über 50 Energieanlagen und ein diversifiziertes Immobilienportfolio. Die Fortführung bestehender Mandate soll laut Angaben unverändert erfolgen.
Mit dem Buy-Out stellt sich ein sechsköpfiges Managementteam neu auf – darunter auch Torben Werner, der nach Genehmigung durch die BaFin als Geschäftsführer für Finanzen und Risikomanagement berufen wurde. Die strategische Neuausrichtung dürfte künftig auch Auswirkungen auf Positionierung und Risikoprofil haben.
Branchenbeobachter sehen in der Transaktion ein Beispiel für einen zunehmenden Trend zu Eigentümerwechseln in der Asset-Management-Landschaft, nicht zuletzt vor dem Hintergrund wachsender Unsicherheiten in der Regulierung und auf den Kapitalmärkten.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Transaktion
Quadoro
Unternehmen
Investment
Immobilien
Weitere Artikel