immoflash.atimmomedien.at
/ Lesezeit 1 min
Meetingraum Hive Vienna für Microsoft
Teamgnesda unterstütze Planung und Ausführung
Die neuen Räumlichkeiten von Microsoft Österreich wurden kürzlich fertiggestellt und bieten nun gute Rahmenbedingungen für das hybride Arbeiten. Dazu zählen Arbeitsbereiche für Begegnungen jeder Art - physisch, virtuell und hybrid. Das Herzstück bildet dabei der neue Meetingraum Hive Vienna, wo Technologie, künstliche Intelligenz und eine darauf abgestimmte Raumgestaltung für die Inklusion von Teilnehmern aus der realen und digitalen Welt sorgt. Microsoft setzt damit wieder mal neue Trends, wahrscheinlich werden wir schon bald ähnliche Räume in vielen Organisationen finden. "Die Begegnungsqualität macht ein attraktives Büro aus. Im idealen Büro von heute geht es nicht nur um persönliche Kontakte. Die Begegnungen müssen analog, digital und hybrid funktionieren", so Andreas Gnesda, der als Geschäftsführer von teamgnesda die Planung und Ausführung von Hive Vienna begleiten durfte.
Die Herausforderung: Raum, Technologie und Organisation schaffen Inklusion in hybriden Formen der Zusammenarbeit
Hybride Arbeitsformen halten in immer mehr Unternehmen Einzug. Kommunikationsformate finden heute analog, digital oder hybrid statt. Das stellt die Raumgestaltung vor neue Herausforderungen. Das Ziel: Durch die abgestimmte Integration von Raum, Technologie und Organisation das optimale Kommunikationserlebnis zu gewährleisten. Denn digitale und analoge Gesprächsteilnehmer sitzen sich auf Augenhöhe vis-a-vis, ein halbkreisförmiger Tisch, der seine Fortsetzung im digitalen Raum findet, und die volle Integration von Kollaborationstools über Screen und White-Board aufeinander abgestimmt. Das Zusammenspiel aus intelligenter Technologie, gezielter Architektur und bewusster Meetingkultur schafft optimale Rahmenbedingungen für kreative Zusammenarbeit.
"20 Prozent der menschlichen Kommunikation finden auf einer bewussten, sichtbaren Ebene statt, 80 Prozent auf unbewusster Beziehungsebene - dazu gehören Gefühle, Mimik, Gestik, Werte, persönliche Motive und Hintergründe", so Gnesda weiter. "In der digitalen Kommunikation leidet vor allem die unbewusste Wahrnehmung. Digitale Meetings können daher so herausfordernd sein, weil wir das durch erhöhte Aufmerksamkeit ständig kompensieren müssen. Bei der Gestaltung von Räumen wie Hive Vienna bemühen wir uns, mit Technologie und organisatorischen Maßnahmen maximale Inklusion zu erzeugen."
LP
AutorLeon Protz
Tags
Andreas Gnesda
teamgnesda
Microsoft
gnesda
Weitere Artikel