Büroimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
2025 mehr Dynamik am Wiener Büromarkt
Aufgrund der steigenden Neuflächenproduktion
Das Fertigstellungsvolumen am Wiener Büromarkt wird 2025 wieder deutlich an Fahrt aufnehmen. Das zeigt ein Ausblick auf den österreichischen Büromarkt von EHL. Bereits 2024 hat sich das Fertigstellungsvolumen mit ca. 90.700 m² gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. 2025 wird sich dieser Trend mit 111.000 m² neuer Bürofläche weiter fortsetzen. Die neuen Projekte werden laut der EHL für eine steigende Dynamik am Wiener Büromarkt sorgen und die Nachfragesituation beleben.
„Die neuen Projekte treffen durch ihre innovative und nachhaltige Architektur den Zeitgeist und entsprechen den aktuellen Anforderungen an ESG-konforme Standorte. Unternehmen nutzen Standortwechsel zunehmend, um Arbeitsumgebungen zu schaffen, die sowohl mitarbeiterfreundlich als auch umweltbewusst sind", erklärt Michael Ehlmaier, geschäftsführender Gesellschafter der EHL Immobilien Gruppe.
Die steigenden Anforderungen an die Ausstattung führen jedoch zu einer Anpassung der Mietpreise und einer Erhöhung der Ausbaukosten. „Ganz nach dem Motto Angebot schafft Nachfrage, rechnen wir grundsätzlich mit einer steigenden Dynamik am Wiener Büromarkt. Der Balanceakt zwischen dem Kostenbewusstsein der Unternehmen und deren Qualitätsansprüchen macht jedoch viele Anmietungsprozesse derzeit komplexer und zeitintensiver. Investitionskosten sowie deren Aufteilung zwischen Mieter und Vermieter werden intensiver verhandelt und geprüft", so Stefan Wernhart, Geschäftsführer der EHL Gewerbeimmobilien.
Im Vorjahr hat sich die geringe Neubautätigkeit der vergangenen Jahre am Wiener Büromarkt deutlich bemerkbar gemacht. Diese Entwicklung führte zu einem eingeschränkten Angebot an Erstbezugsflächen in Top-Lagen und einem historischen Tiefstand der Leerstandsrate (3,3 Prozent). Im Vergleich zu anderen europäischen Metropolen verzeichnet nur Paris einen ähnlich geringen Wert. Im ersten Halbjahr konnte trotz des eingeschränkten Angebotes und der verhaltenen Wirtschaftskonjunktur eine Vermietungsleistung von rund 95.000 m² erzielt werden – eine Steigerung von 12 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Allerdings fiel das zweite Halbjahr mit einer Vermietungsleistung von 70.000 m² hinter diesen positiven Trend etwas zurück. Insgesamt verzeichnete der Wiener Büromarkt 2024 eine Vermietungsleistung von rund 165.000 m², was einem Rückgang von 9 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
„Die neuen Projekte treffen durch ihre innovative und nachhaltige Architektur den Zeitgeist und entsprechen den aktuellen Anforderungen an ESG-konforme Standorte. Unternehmen nutzen Standortwechsel zunehmend, um Arbeitsumgebungen zu schaffen, die sowohl mitarbeiterfreundlich als auch umweltbewusst sind", erklärt Michael Ehlmaier, geschäftsführender Gesellschafter der EHL Immobilien Gruppe.
Die steigenden Anforderungen an die Ausstattung führen jedoch zu einer Anpassung der Mietpreise und einer Erhöhung der Ausbaukosten. „Ganz nach dem Motto Angebot schafft Nachfrage, rechnen wir grundsätzlich mit einer steigenden Dynamik am Wiener Büromarkt. Der Balanceakt zwischen dem Kostenbewusstsein der Unternehmen und deren Qualitätsansprüchen macht jedoch viele Anmietungsprozesse derzeit komplexer und zeitintensiver. Investitionskosten sowie deren Aufteilung zwischen Mieter und Vermieter werden intensiver verhandelt und geprüft", so Stefan Wernhart, Geschäftsführer der EHL Gewerbeimmobilien.
Im Vorjahr hat sich die geringe Neubautätigkeit der vergangenen Jahre am Wiener Büromarkt deutlich bemerkbar gemacht. Diese Entwicklung führte zu einem eingeschränkten Angebot an Erstbezugsflächen in Top-Lagen und einem historischen Tiefstand der Leerstandsrate (3,3 Prozent). Im Vergleich zu anderen europäischen Metropolen verzeichnet nur Paris einen ähnlich geringen Wert. Im ersten Halbjahr konnte trotz des eingeschränkten Angebotes und der verhaltenen Wirtschaftskonjunktur eine Vermietungsleistung von rund 95.000 m² erzielt werden – eine Steigerung von 12 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Allerdings fiel das zweite Halbjahr mit einer Vermietungsleistung von 70.000 m² hinter diesen positiven Trend etwas zurück. Insgesamt verzeichnete der Wiener Büromarkt 2024 eine Vermietungsleistung von rund 165.000 m², was einem Rückgang von 9 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
SP
AutorStefan Posch
Tags
büromarkt
EHL
Michael Ehlmaier
Stefan Wernhart
Ausblick
Weitere Artikel