Immomedien
immoflash.atimmomedien.at
 / Lesezeit 2 min

Mehr Optimismus im Einzelhandel

Wiener Einkaufsstraßen auf Niveau vor Corona

Gedämpfte Konsumstimmung, beeinträchtigte Lieferketten, Inflation und hohe Energiepreise: die Herausforderungen für den stationären Einzelhandel sind größer denn je. "Trotzdem wird der Einzelhandel wieder zu seiner alten Stärke - dem Niveau vor der Pandemie - zurückfinden", ist Anthony Crow, Teamleiter Geschäftsflächen bei Otto Immobilien überzeugt. "Seit dem heurigen Frühjahr sind Umsatzerwartungen und Expansionspläne des Handels wieder optimistischer, auch die Passantenfrequenzen haben sich in fast allen Lagen der City durchwegs positiv entwickelt und sind in den wichtigsten Wiener Einkaufsstraßen wieder auf dem Niveau vor der Coronakrise angekommen", so Crow in einer Analyse für den neuen Retail-Marktbericht von Otto Immobilien. "Die wieder zunehmenden Passantenfrequenzen in den Einkaufsstraßen beflügeln die Nachfrage nach Geschäftsflächen und wirken sich positiv auf den Vermietungsmarkt aus. Das Vermietungsvolumen liegt bislang rund 12 Prozent über dem Vorjahreswert. Aufgrund der durchaus regen Dynamik des Marktes konnten vor allem in Premium-Lagen zeitnahe Nachvermietungen gewährleistet und somit übermäßiger Leerstand verhindert werden", so Crow. Dies gilt übrigens auch für die Bundesländer: Auch da nimmt die Nachfrage nach Geschäftsflächen, im Speziellen in Landeshauptstädten wie Graz, Linz, Salzburg oder Innsbruck, kontinuierlich zu. "Vor allem internationale Retailer signalisieren nach und nach vermehrt Interesse an einem Markteintritt in direkter Kombination mit einer stationären Dependance in Wien", weiß Patrick Homm, Abteilungsleiter Immobilienvermarktung Gewerbe bei Otto Immobilien. Haben in der Vergangenheit noch Einkaufszentren die Einzelhandelslandschaft der Bundesländer geprägt, werden nach und nach die A-Lagen einzelner Innenstädte durch einen ausgewogenen Branchen- und Mietermix attraktiviert und belebt. Der Retailmarkt ist im Wandel und neue Trends sind zu beobachten. Die Fokussierung auf A-Lagen setzt sich weiter fort und konzentriert sich auf absolute Premium-Lagen. Dabei spielt die Flächengröße von rund 150-300 m² eine bedeutende Rolle. Nebenlagen, vor allem bei Großflächen, geraten weiter unter Druck. Der Trend zu Alternativnutzungen und Nahversorgung in B- und C-Lagen schreitet voran. Zudem verändert sich Form und Funktion der Fläche. Neuartige Konzepte und Alternativnutzungen dominieren nach und nach die Highstreets. Wo früher oftmals Mode als der wichtigste Anker und Baustein für einen attraktiven Branchen- und Mietermix galt, übernehmen nun nach und nach Konzepte aus den Branchen Detailhandel, handelsnahe Dienstleistungen oder Gastronomie diese Rolle. "Verstärkt sind neuerdings Konzepte aus dem Bereich E-Mobilität zu beobachten, die die Innenstadt als Plattform und zusätzlichen Vertriebskanal nutzen", berichtet Homm. Durch die gesteigerte Nachfrage im Onlinehandel und die damit einhergehende Anforderung von KonsumentInnen entstehen darüber hinaus auch für Ladenlokale neue Logistikstrukturen.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 29. November 2022 - zuletzt bearbeitet am 14. August 2025


SP
AutorStefan Posch
Tags
Retail
Otto Immobilien
patrick homm
anthony crow

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten