Immomedien
immoflash.atimmomedien.at
 / Lesezeit 1 min

Mehrgenerationenwohnungen kommen

Die Bevölkerung altert und verändert Wohnungsanforderungen

Die Ansprüche an die ideale Wohnung ändern sich gerade wieder grundlegend. Bis jetzt gilt: Die dörfliche Gemeinschaft, die das Zusammenleben der Generationen bis Mitte des 20. Jahrhunderts gefördert hatte, wird zunehmend seltener, generationenübergreifende Begegnungsräume werden weniger. "Unsere Gesellschaft befindet sich derzeit in einem Alterungsprozess, der zahlreiche gesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringt. Diese demografische Entwicklung fordert nachhaltige Lösungen von der Politik. Im Sinne einer verantwortungsbewussten Raumplanung spielt dabei auch der Wohnbau eine wesentliche Rolle. Es gilt auf die wachsenden Bevölkerungszahlen in den Ballungszentren gleichermaßen zu reagieren, wie auf die soziodemografische Konstellation der Stadtbewohner", so Manfred Url, Generaldirektor der Raiffeisen Bausparkasse und Gastgeber des Business Breakfast, das kürzlich in der Sky Conference der Raiffeisen Zentralbank am Wiener Stadtpark stattfand. "Die Nachfrage nach zukunftsorientierten und flexiblen Wohnkonzepten, die sich generationenübergreifend nutzen lassen, steigt. Das nehmen auch wir als Wohnbaufinancier wahr", erläuterte Url weiter. Vor allem im Alter geht es darum, sich mit Neuem und Ungewohntem auseinanderzusetzen, um sonst entstehende Einsamkeit zu vermeiden. Politisch sind hier Konzepte im Bereich soziale Nachhaltigkeit, die Lösungsansätze bieten, gefordert. Die Idee des Generationenwohnens zählt dazu. Flexible Wohnformen ermöglichen situationselastische Wohnraumaufteilungen, die das gemeinsame Wohnen mehrerer Generationen und die Integration von behinderten bzw. bewegungseingeschränkten Familienmitgliedern erlauben. "Einerseits generationenübergreifende Beziehungen leben, andererseits auch neue soziale Netzwerke aufbauen; das ist ein Aspekt von Generationenwohnen. Eine optimale Wohnsituation berücksichtigt ein nachbarschaftliches Netzwerk, das Gemeinschaftsleben und Nachbarschaftshilfe gleichwertig wertschätzt. Die Architektur ist gefordert, nachhaltige Konzepte zu entwickeln, die die Lebensqualität von jüngeren und älteren Bewohnern gleichermaßen verbessert und soziales Bewusstsein und Verantwortung fördert", führte Markus Zilker, Gesellschafter des Architekturbüros Einszueins Architektur und Architekt einiger Generationenwohnen-Projekte, aus.
Immomedien

Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.

Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.

Ihre Vorteile

  • Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
  • Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
  • Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
  • Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
  • Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
  • Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!

PRO Abo monatlich

20,- € / Monat exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Pro Abo jährlich

120,- € / Jahr exkl. MwSt.

Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos

Vorteile entdecken

Networking Pro AddOn

584,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Premium Abo

1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.

Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin

Vorteile entdecken

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 18. Oktober 2016 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Wohnen
Bauen
Innovation
Architektur
Markt
Generationenwohnen
Raiffeisen Bausparkasse
Demografie

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten