immoflash.atimmomedien.at
/ Lesezeit 2 min
Mieten bremsen sich ein
Wiener Mieten konsolidieren auf hohem Niveau
Verschnaufpause für Wiener Mieter: Nach den zuletzt stark angestiegenen Mietpreisen zeigt sich auf dem Wohnungsmarkt der Bundeshauptstadt eine gewisse Entspannung. Der mittlere Angebotspreis der Gesamtmieten in Wien lag im 1. Halbjahr 2014 bei 14,20 Euro pro Quadratmeter und damit 2 Prozent über dem Vorjahresniveau. Das ist das Ergebnis des Wiener Mietpreisbarometers von immowelt.at. Das Wiener Mietpreisbarometer wertet alle auf immowelt.at inserierten Angebote geordnet nach Stadtbezirken aus und vergleicht sie mit dem Vorjahreszeitraum. Die ermittelten Preise repräsentieren die Gesamtmieten bei Neuvermietung von Wohnungen privater Eigentümer, die rund die Hälfte des Wiener Mietwohnungsbestandes ausmachen. Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen sind nicht berücksichtigt.
Die aktuelle Konsolidierung der Mieten betrifft fast die gesamte Bundeshauptstadt. Die Höchstgrenze der Verteuerung liegt bei 7 Prozent in den Bezirken Währing (14,70 Euro, +7 Prozent) und Rudolfsheim-Fünfhaus (12,60 Euro, +7 Prozent), die beide über relativ innenstadtnahe Lagen verfügen. In Ottakring (13,20 Euro, -4 Prozent) zeigt die Preiskurve heuer sogar wieder leicht nach unten, nachdem die Mietpreise hier von 2012 auf 2013 besonders stark gestiegen waren (+33 Prozent).
Ursache für die spürbare Linderung des Nachfragedrucks auf dem gesamtstädtischen Mietwohnungsmarkt ist unter anderem eine hohe Bautätigkeit. Allein aus Bauvorhaben, die mit öffentlichen Mitteln initiiert und gefördert wurden, sind im vergangenen Jahr 6.000 Wohnungen übergeben worden. Die Fördermittel für die Errichtung weiterer 8.000 Wohnungen wurden zugesichert. Das aktuell größte Beispiel für die aktive Wiener Stadtentwicklungs- und Wohnbaupolitik ist die Seestadt Aspern im Bezirk Donaustadt.
An der Spitze des Mietpreisbarometers steht der 1. Bezirk mit einem mittleren Mietpreis von 18,50 Euro (+2 Prozent) pro Quadratmeter. Danach folgen der Nobelbezirk Döbling (15,10 Euro, -2 Prozent) und die Donaustadt (15,20 Euro, +/-0 Prozent). Auch am Südwestrand der Stadt sowie rund um den Innenstadtbereich müssen Mieter bei Angeboten privater Eigentümer inzwischen mit einem Gesamtmietzins zwischen 14 und 15 Euro rechnen. Trotz Zentrumsnähe noch etwas günstigere Gesamtmieten finden sich in der Leopoldstadt (13,80 Euro, +1 Prozent) und in Mariahilf (13,90 Euro, +2 Prozent).
Florisdorf und Brigittenau im Norden bieten mittlere Mietpreise von 12,50 Euro, in Penzing und Favoriten wird man sogar knapp darunter fündig. Günstigstes Pflaster für Mieter ist aber der Bezirk Simmering (11,50 Euro, +6 Prozent). Hier dominiert der öffentlich geförderte Wohnungsbau und damit das Angebot an kostengünstigeren Wohnungen deutlicher als anderswo in der Stadt. Auch private Anbieter müssen ihre Preisvorstellungen deshalb entsprechend ausrichten.
Datenbasis für die Berechnung des mittleren Mietpreises sind 18.000 Immobilienangebote, die im 1. Halbjahr 2013 und im 1. Halbjahr 2014 auf immowelt.at inseriert wurden. Die Mietpreise sind Gesamtmieten (Nettomieten inklusive Betriebskosten) bei Neuvermietung. Sie spiegeln den Median, also den mittleren Wert der Angebotspreise, wider.
Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.
Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.
Ihre Vorteile
- Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
- Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
- Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
- Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
- Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
- Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!
Pro Abo jährlich
120,- € / Jahr exkl. MwSt.
Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos
Vorteile entdeckenPremium Abo
1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.
Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin
Vorteile entdeckenGR
AutorGerhard Rodler
Tags
Wohnen
Markt
Wohnungsmarkt
Miete
Entwicklung
Menschen
Mietwohnung
Weitere Artikel