immoflash.atimmomedien.at
/ Lesezeit 2 min
Der Nachbar ist schuld
Häufigster Streitgrund bei Nachbarschaftsstreitigkeiten ist Lärmbelästigung
Das Online Marktforschungsinstitut Marketagent hat sich in einer aktuellen Studie unter 1.000 Befragten in Österreich ihr Verhältnis zu den Nachbarn angesehen. Dabei scheint es der Großteil der Österreicher:innen mit den Nachbarn ganz gut getroffen zu haben. Jede:r Dritte gibt an, ein sehr gutes Verhältnis zu ihnen zu haben, 41 Prozent zumindest ein eher gutes. Und nur drei Prozent bezeichnen in der Umfrage ihre Beziehung zu den Bewohnenden nebenan als schlecht.
Trotzdem ist nicht alles eitel Sonnenschein in Österreichs Wohngegenden. Drei von zehn Befragten berichten, dass sie schon mindestens ein Mal Streit mit einem oder mehreren Nachbarn hatten; fünf Prozent sogar schon mehrfach. Am häufigsten führten dabei Lärmbelästigung bzw. Ruhestörung zu Konflikten (41 Prozent). Aber auch das Parkverhalten der Nachbarn (18 Prozent) und Tratsch bzw. üble Nachrede (17 Prozent) waren vielfach Stein des Anstoßes von Streitigkeiten. 15 Prozent geben an, dass der Zwist begonnen hat, weil sie sich vom Nachbar:in beobachtet gefühlt haben.
Um die Probleme zu lösen setzten die Befragten, die schon von Nachbarschaftsstreitigkeiten betroffen waren, zuallererst auf Dialog. Drei von zehn Betroffenen haben das Gespräch mit den Nachbarn gesucht, um die Unstimmigkeiten beizulegen. 17 Prozent haben sich hilfesuchend an die Hausverwaltung gewandt. "Unsere Ergebnisse zeigen auch, dass nur wenige Konflikte so weit eskalieren, dass die Exekutive eingeschaltet werden muss. 11 Prozent geben an, dass sie im Rahmen von Disputen mit den Nachbarn schon einmal die Polizei angerufen haben. 9 Prozent haben sich Unterstützung bei einem Rechtsanwalt geholt", erzählt Thomas Schwabl, Marketagent-Geschäftsführer. Ob nun 133 gewählt werden musste oder eine einfache Aussprache gereicht hat - immerhin 70 Prozent der Befragten geben an, dass sie ihre Streitigkeiten mit den Nachbar*innen erfolgreich beilegen konnten.
Bei der Frage, wer die Schuld am Streit hatte, gibt ein Großteil an, dass der Nachbar der Auslöser war. Nur 22 Prozent der Befragten sehen sich selber als Verursacher des Problems.
EK
AutorElisabeth K. Fürst
Tags
Umfrage
Wohnen
Österreich
Menschen
Nachbarschaftsstreit
Margetagent
Thomas Schwabl
Weitere Artikel