Büroimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Nachfrage am Wiener Büromarkt
Leerstand steigt leicht weiter
Der Wiener Büromarkt zeigt sich im dritten Quartal 2025 weiterhin resilient. Laut aktuellem Marktupdate von BMB sind die Vermietungsleistungen im Jahresverlauf solide, wenngleich sich erste Anzeichen einer leichten Marktsättigung zeigen. Die Leerstandsquote steigt weiter – dennoch bleibt Wien im europäischen Vergleich stabil.
Im Zeitraum Q1–Q3 2025 wurden insgesamt rund 168.000 Quadratmeter Bürofläche vermietet. Damit liegt die Performance um rund 50 Prozent über dem Vorjahresniveau, was vor allem auf einige großvolumige Abschlüsse zurückzuführen ist. Die Spitzenmiete im Central Business District (CBD) verharrt bei 28,50 Euro pro Quadratmeter, während auch die Durchschnittsmieten in etablierten Lagen stabil bleiben.
Zunehmend relevant wird jedoch der steigende Leerstand. Mit nunmehr 5,4 Prozent ist die Quote im Vergleich zum Vorquartal erneut gestiegen. Dieser Anstieg betrifft vor allem periphere Lagen mit älterem Flächenbestand. In zentralen Büroclustern bleibt die Nachfrage hingegen konstant – insbesondere für moderne, ESG-konforme Flächen mit guter Infrastruktur.
Der Flächenfertigstellungsrekord von 2023 wirkt nach: Viele neue Projekte wurden realisiert, doch der Vorvermietungsstand ist deutlich gesunken. Nur rund 25 Prozent der für 2025 erwarteten Neuflächen sind derzeit vermietet. Projektentwickler reagieren mit Anpassungen der Zeitpläne oder Umnutzungsüberlegungen.
Im Vergleich zum europäischen Umfeld behauptet sich der Standort Wien weiterhin gut: Die Mieten zeigen sich stabil, und der Leerstand liegt deutlich unter dem Niveau vieler anderer Metropolen. Die Nachfrage konzentriert sich klar auf flexible Grundrisse, hohe Energieeffizienz und innerstädtische Lagen.
Im Zeitraum Q1–Q3 2025 wurden insgesamt rund 168.000 Quadratmeter Bürofläche vermietet. Damit liegt die Performance um rund 50 Prozent über dem Vorjahresniveau, was vor allem auf einige großvolumige Abschlüsse zurückzuführen ist. Die Spitzenmiete im Central Business District (CBD) verharrt bei 28,50 Euro pro Quadratmeter, während auch die Durchschnittsmieten in etablierten Lagen stabil bleiben.
Zunehmend relevant wird jedoch der steigende Leerstand. Mit nunmehr 5,4 Prozent ist die Quote im Vergleich zum Vorquartal erneut gestiegen. Dieser Anstieg betrifft vor allem periphere Lagen mit älterem Flächenbestand. In zentralen Büroclustern bleibt die Nachfrage hingegen konstant – insbesondere für moderne, ESG-konforme Flächen mit guter Infrastruktur.
Der Flächenfertigstellungsrekord von 2023 wirkt nach: Viele neue Projekte wurden realisiert, doch der Vorvermietungsstand ist deutlich gesunken. Nur rund 25 Prozent der für 2025 erwarteten Neuflächen sind derzeit vermietet. Projektentwickler reagieren mit Anpassungen der Zeitpläne oder Umnutzungsüberlegungen.
Im Vergleich zum europäischen Umfeld behauptet sich der Standort Wien weiterhin gut: Die Mieten zeigen sich stabil, und der Leerstand liegt deutlich unter dem Niveau vieler anderer Metropolen. Die Nachfrage konzentriert sich klar auf flexible Grundrisse, hohe Energieeffizienz und innerstädtische Lagen.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
2025
Leerstand
büromarkt
Wien
2023
Weitere Artikel