Immomedien
immomedien.atimmoflash.at
 / Lesezeit 2 min

Nachfrage am Wiener Wohnungsmarkt steigt

Zinssenkungsschritt der EZB als wichtige Signalwirkung

Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen in Wien hat zugenommen. Das zeigt das Marktupdate H1 2024 Wiener Wohnungsmarkt von EHL Immobilien. Eine wichtige Signalwirkung war laut dem Bericht der erste Zinssenkungsschritt der Europäischen Zentralbank (EZB) im Mai. Besonders Eigennutzer:innen würden das noch breite Angebot, nutzen um sich ihren Wohntraum zu erfüllen. Aber auch Investor:innen zeigen wieder verstärkt Interesse am Markt, wobei einzelne Einheiten und kleinere Wohnungspakete besonders gefragt sind.
Der Mietwohnungsmarkt in Wien bleibt ebenfalls sehr dynamisch. Die Nachfrage nach Mietwohnungen liegt etwa 60 Prozent höher als vor der Zinswende im Jahr 2022. Dies trifft auf ein sehr begrenztes Angebot, was zu steigenden Mietpreisen führt. Im zweiten Quartal 2024 sind die Mieten erneut über die Inflationsrate hinaus angestiegen, wodurch Interessenten schnellere Entscheidungen treffen müssen.
Die Anzahl neuer Mietwohnungen wird in diesem Jahr um rund 40 Prozent zurückgehen, während die Zahl der neuen Eigentumswohnungen sogar ansteigen wird. Entwickler positionieren neue Projekte zunehmend im Einzelabverkauf. Dies wird sich im Jahr 2025 aufgrund der geringen Anzahl an Projektstarts in den letzten zwei Jahren jedoch drastisch ändern.
Das von der Regierung beschlossene „Wohnpaket“ zur Förderung des Wohnbaus zeigt laut dem Bericht hingegen bisher wenig Wirkung. Vielen Interessenten sind die Vorteile, wie der Entfall der Eintragungsgebühr für Eigennutzer, noch nicht ausreichend bekannt. Hier besteht ein erhöhter Informationsbedarf. Weitere Maßnahmen zur Sicherstellung von Wohnraum für die kommenden Jahre sind dringend erforderlich.
Die Mietpreise in Wien sind seit Jahresbeginn um durchschnittlich 5,3 Prozent auf 14,70 Euro pro Quadratmeter gestiegen. In guten Wohnlagen sind die Zuwächse noch deutlicher. Eigentumspreise sind im ersten Halbjahr 2024 hingegen nur moderat um etwa 0,5 Prozent gestiegen. Der Preisunterschied zwischen Neubauten und Bestandswohnungen, die künftig Investitionskosten für Dekarbonisierung und Wärmeschutz erfordern, hat sich leicht vergrößert.
Für 2025 wird ein weiterer Rückgang der Fertigstellungen erwartet, was zu einer Angebotslücke bei Mietwohnungen führen wird. Die EHL erwartet, dass private Anleger auf dem Eigentumsmarkt wieder aktiver sein werden und eine erhöhte Nachfrage nach Vorsorgewohnungen sowie Wohnungspaketen. Weitere Zinssenkungen könnten die Nachfrage nach Eigentum zusätzlich ankurbeln, wobei bis Ende 2025 auch in diesem Segment ein Nachfrageüberhang zu erwarten ist.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 17. Juli 2024 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


SP
AutorStefan Posch
Tags
2024
Wien
EHL
Marktupdate H1 2024

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten