immoflash.atimmomedien.at
/ Lesezeit 2 min
Dreiviertel leben eher nachhaltig
VAV Wohnbarometer in Österreich
Nachhaltigkeit und eine ressourcenschonende Lebensweise gewinnen immer mehr an Relevanz - auch in Österreich. Der Großteil der Österreicher hat Nachhaltigkeit bereits in den Alltag integriert oder möchte nachhaltiger leben, so auch beim Wohnen, wie eine aktuelle Befragung zeigt: In der Umfrage zum Wohnbarometer der VAV antworten lediglich 17 Prozent auf die Frage, ob sie ihre eigene Lebensweise als nachhaltig bezeichnen würden mit einem klaren Ja. 57 Prozent bezeichnen ihr Verhalten als zumindest eher nachhaltig. 23 Prozent sagen, dass sie eher nicht oder gar nicht auf Nachhaltigkeit achten. Sven Rabe, Vorstandsvorsitzender der VAV: "Der öffentliche Druck hat zu einem Bewusstsein für die Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebensstils geführt. Gleichzeitig ist ein großer Teil der Menschen überzeugt diesen Anforderungen nicht zu entsprechen." Bei der Einschätzung der eigenen Verhaltensweisen sind zwischen Frauen und Männern sowie unter den einzelnen Altersgruppen kaum Unterschiede zu bemerken. Diese treten erst bei einem Vergleich des ausgeübten Berufes und des Einkommens zutage. Freiberufler und Selbstständige weisen sich zu 29 Prozent selbst einen durchgängig nachhaltigen Lebensstil zu und liegen damit weit über dem Durchschnitt, bei Schülern und Studenten sind es 21 Prozent und bei den Pensionisten 18 Prozent. Die geringste Neigung zum schonenden Umgang mit Ressourcen schreiben sich hier Studienteilnehmer mit einem Einkommen bis 2.500 Euro monatlich zu. Sie antworten zu 17 Prozent mit "Ja" und zu 50 Prozent mit "eher ja". Bei niedrigen Haushaltsbudgets bis 1.500 Euro liegt die persönliche Einschätzung mit 19 Prozent "Ja" und 57 Prozent "eher ja" merkbar über dieser Latte. In der Einkommensgruppe bis 3.000 Euro wird deutlich häufiger, mit 64 Prozent, ein "eher ja" gewählt. 17 Prozent entscheiden für ein klares "Ja". Auf die Frage "Werden Sie Ihren Lebensstil künftig nachhaltiger und umweltschonender gestalten?" antwortet eine Mehrheit mit "Ja" oder "eher ja" (12 Prozent Ja; 46 Prozent eher ja). Einen klaren Einfluss übt das Alter der Befragten aus. Je jünger, umso ausgeprägter ist die Absicht zu einer Veränderung. Zwischen 18 und 29 Jahren wählen 16 Prozent "Ja", während es bei 50 plus nur noch neun Prozent sind. Auch bei Wohneigentümern sind gute Vorsätze mit 13 Prozent "Ja" und 48 Prozent "eher Ja" weiter verbreitet als unter Mietern, die zu 10 Prozent mit "Ja" und 45 Prozent mit "eher Ja" stimmen.
GA
AutorGudrun Angerer
Tags
Weitere Artikel