Nachhaltigkeitimmomedien.atESGflash
/ Lesezeit 2 min
Neue Messe rund um den Klimaschutz
Von 24. bis 26. Jänner 2025 in der Marx Halle in Wien
Wer sich gleich Anfang des Jahres ein wenig Inspiration holen möchte findet auf der neuen jährlich stattfindenden Messe "KlimaZukunft Österreich" alle Themenbereiche rund um den Klimaschutz. Die neue Messe soll Besucher:innen konkrete Lösungen und Praxistipps bieten, um Klimaschutz und Nachhaltigkeit einfach in den eigenen Alltag zu integrieren. Sie findet von 24. bis 26. Jänner 2025 in der Wiener Marx Halle mit 100 Ausstellenden und mehr als 80 Expert:innen samt Bühnenprogramm statt.
Im Rahmen des Fachbesucher:innen-Tags am Donnerstag, 23. Jänner 2025 bringt die Messe führende Unternehmen, Start-ups, Wissenschafter:innen und Entscheidungsträger:innen zusammen, um die Zukunft nachhaltiger Technologien und Strategien zu beleuchten. Die Publikumstage von 24. bis 26. Jänner 2025 bieten ein umfangreiches Programm aus Fachvorträgen, interaktiven Workshops, Podiumsdiskussionen und individuellen Beratungen. So wird Raum für neue Perspektiven und konkrete Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel geschaffen. Initiatorin Doris Kraus: „Uns war von Anfang an klar: Wir wollen nicht nur reden, sondern echte Lösungen aufzeigen, mit denen jede und jeder im Alltag etwas für die Umwelt tun kann."
Auf den drei Bühnen stehen Umweltthemen wie nachhaltiges Wohnen und Bauen, umweltfreundliches Reisen, Energie sparen, E-Mobilität, Smart Cities, Ernährung und Gesundheit, Green Jobs oder der Einsatz von KI und anderen Technologien im Fokus: In ihrem Vortrag zeigt Elina Stanek die "Potenziale Künstlicher Intelligenz bei der Anpassung an den Klimawandel" auf. Intelligente Stromnetze, sogenannte Smart Grids, sind auf dem Vormarsch. Einblicke in deren Entwicklung und Vorteile bietet Christoph Wanzenböck. Petra Hirner spricht über "Wie können Gärten klimafit und in Anbetracht zunehmender Extremwetterereignisse widerstandsfähiger gemacht werden?" Darüber spricht. Johannes Zeininger gibt Insights in das Thema klimafreundliche Stadtplanung und die Schaffung grüner Oasen im urbanen Raum. Martijn Kiers spricht über vernetzte Verkehrssysteme und stellt dabei innovative Technologien für den urbanen Raum der Zukunft vor. Über effizientes Energiesparen in den eigenen vier Wänden und nützliche Tipps und Tricks referiert Barbara Hettegger und Manuela Lindlpower wird über Green Jobs und Karrierechancen in einer nachhaltigen Wirtschaft sprechen.
Im Rahmen des Fachbesucher:innen-Tags am Donnerstag, 23. Jänner 2025 bringt die Messe führende Unternehmen, Start-ups, Wissenschafter:innen und Entscheidungsträger:innen zusammen, um die Zukunft nachhaltiger Technologien und Strategien zu beleuchten. Die Publikumstage von 24. bis 26. Jänner 2025 bieten ein umfangreiches Programm aus Fachvorträgen, interaktiven Workshops, Podiumsdiskussionen und individuellen Beratungen. So wird Raum für neue Perspektiven und konkrete Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel geschaffen. Initiatorin Doris Kraus: „Uns war von Anfang an klar: Wir wollen nicht nur reden, sondern echte Lösungen aufzeigen, mit denen jede und jeder im Alltag etwas für die Umwelt tun kann."
Auf den drei Bühnen stehen Umweltthemen wie nachhaltiges Wohnen und Bauen, umweltfreundliches Reisen, Energie sparen, E-Mobilität, Smart Cities, Ernährung und Gesundheit, Green Jobs oder der Einsatz von KI und anderen Technologien im Fokus: In ihrem Vortrag zeigt Elina Stanek die "Potenziale Künstlicher Intelligenz bei der Anpassung an den Klimawandel" auf. Intelligente Stromnetze, sogenannte Smart Grids, sind auf dem Vormarsch. Einblicke in deren Entwicklung und Vorteile bietet Christoph Wanzenböck. Petra Hirner spricht über "Wie können Gärten klimafit und in Anbetracht zunehmender Extremwetterereignisse widerstandsfähiger gemacht werden?" Darüber spricht. Johannes Zeininger gibt Insights in das Thema klimafreundliche Stadtplanung und die Schaffung grüner Oasen im urbanen Raum. Martijn Kiers spricht über vernetzte Verkehrssysteme und stellt dabei innovative Technologien für den urbanen Raum der Zukunft vor. Über effizientes Energiesparen in den eigenen vier Wänden und nützliche Tipps und Tricks referiert Barbara Hettegger und Manuela Lindlpower wird über Green Jobs und Karrierechancen in einer nachhaltigen Wirtschaft sprechen.
EK
AutorElisabeth K. Fürst
Tags
ESGflash
ESG
KlimaZukunft Österreich
Weitere Artikel