immoflash.atimmomedien.at
/ Lesezeit 2 min
Neue Höchstpreise bei Grundstücken
Weiter starkes Nord-Süd-Gefälle
Die Preise für unbebaute Grundstücke für Wohnbauprojekte haben 2013 in mehreren Regionen neue Spitzenwerte erreicht. Vor allem die Städte und deren Umland sind von starken Preisanstiegen betroffen. In etwa einem Viertel aller österreichischen Bezirke liegen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Grundstücke mittlerweile über 250 Euro pro Quadratmeter im Schnitt. Betroffen sind vor allem das Wiener Umland in Niederösterreich, die großen Städte in Oberösterreich und einige Tourismusregionen in Salzburg und Tirol. In vielen Wiener Bezirken aber auch in Salzburg Stadt, Innsbruck und Kitzbühel sind mehr als 500 Euro der Normalzustand. Für ganz Österreich liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis hingegen bei 115 Euro. In den wirtschaftlichen starken Bundesländern nördlich der Alpen stiegen die Grundstückspreise 2013 am stärksten. Die höchsten Zuwächse gab es im vergangenen Jahr in der Bundeshauptstadt mit 10,2 Prozent auf 589 Euro im Median. In Niederösterreich und Oberösterreich stiegen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Grundstücke um jeweils 4,7 Prozent auf 110 bzw. 90 Euro. In den südlichen Bundesländern gab es dagegen deutliche Rückgänge. In der Steiermark fielen die Preise für unbebauten Grund und Boden um durchschnittlich 5,1 Prozent auf 44,6 Euro pro Quadratmeter.
In Kärnten ergab die Analyse von IMMOBILIEN.NET ein Minus von 4,5 Prozent auf 60 Euro und im Burgenland einen Rückgang von 3,1 Prozent auf 77,5 Euro pro Quadratmeter. Im Westen gab es auf Bundeslandebene dagegen kaum stärkere Preisveränderungen. In Tirol stagnierten die Preise bei 300 Euro pro Quadratmeter.
Die teuersten Städte sind aktuell Salzburg Stadt mit 931 Euro pro Quadratmeter unbebautem Grundstück vor Wien mit 589 und Innsbruck mit 570 Euro im Schnitt. Während es in Wien einen zweistelligen Preisanstieg im vergangenen Jahr gab, stagnierten hingegen die Preise in den westlichen Landeshauptstädten. Auf Bezirksebene liegen die Wiener Nobel-Bezirke Hietzing und Döbling mit über 1.000 Euro pro Quadratmeter unangefochten an der Spitze. Auffällig ist auch der Aufholeffekt der in Ottakring zu beobachten ist. Toplagen auf dem Galizinberg, landläufig Wilhelminenberg genannt, haben 2013 die Preise im ehemaligen Arbeiterbezirk ebenfalls auf 1.000 Euro pro Quadratmeter ansteigen lassen. Der teuerste Bezirk außerhalb von Wien, mit Ausnahme von Salzburg Stadt, ist Kitzbühel mit einem Median von 850 Euro pro Quadratmeter Bauland. Im Tiroler Nobelskiort befindet sich aktuell auch das teuerste Grundstück bezogen auf den Quadratmeterpreis mit 4.284 Euro und einem Gesamtpreis von knapp 3 Millionen Euro. Sucht man dagegen in den günstigsten Regionen nach einem Grundstück, fällt unter anderem ein attraktives Bauland-Objekt im burgenländischen Kaisersdorf mit 9,1 Euro pro Quadratmeter und einem Gesamtpreis von 25.000 Euro auf.
Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.
Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.
Ihre Vorteile
- Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
- Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
- Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
- Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
- Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
- Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!
Pro Abo
120,- € / Jahr exkl. MwSt.
Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos
Vorteile entdeckenPremium Abo
1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.
Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin
Vorteile entdeckenGR
AutorGerhard Rodler
Tags
Wien
Wohnen
Analyse
Österreich
Markt
Grundstück
IMMOBILIENNET
Wohnbauprojekt
Bauland
Weitere Artikel