WohnenNachhaltigkeitimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Neues Konzept für betreutes Wohnen
Green Harmony bereits fast zur Hälfte vermietet
Welches neues Konzept es beim betreuten Wohnen gibt
Neues Konzept für leistbares und betreutes Wohlfühl-Wohnen im Alter: In einem modernen Holzbau entstehen derzeit 18 altersgerechte Miet-Wohnungen sowie Begegnungszonen und Gemeinschaftsräume. Senior:innen wird dadurch größtmögliche Privatsphäre und zeitgleich die Möglichkeit für ein soziales Miteinander geboten. Gemäß dem Motto "jeder kann – niemand muss" findet jede:r seinen:ihren Platz für ein erfülltes und aktives Leben im Alter. Die Rundumbetreuung wird durch selbstständiges Betreuungspersonal geleistet, das im gleichen Gebäude wohnt und somit auch bei Notfällen sofort zur Stelle ist.
"Mit Green Harmony ist uns ein großer zukunftsweisender Wurf gelungen – es ist die clevere Kombination aus einem ideal geplanten Gebäude mit geringsten Betriebskosten und einem individuell nutzbaren Betreuungs- und Dienstleistungsangebot, das 24/7 zur Verfügung steht", sind sich die Masterminds des Konzeptes, Bernhard Pointinger , GF der Pointinger Bau, und Andreas Hammer, GF Daheimpflege, einig. Die Bündelung der jeweiligen Kompetenzen (Planung und Bau von Green Buildings bzw. Bereitstellung von verlässlichem Betreuungspersonal) ist der Grundstein für den Erfolg dieses innovativen Konzeptes.
Die bisherige Resonanz gibt den beiden Oberösterreichern jedenfalls Recht: Obwohl das erste Green Harmony in Kirchham erst im Sommer 2025 seine Tore für Mieter:innen öffnen wird, ist die Seniorenresidenz bereits jetzt fast zur Hälfte vermietet. Laufend treffen neue Anfragen ein: einerseits von Familien, die ihre (Groß-)Eltern in Zukunft gut aufgehoben wissen wollen und andererseits von Gemeinden, die für ihre Bürger:innen ebenfalls ein Green Harmony haben möchten.
"Mit Green Harmony ist uns ein großer zukunftsweisender Wurf gelungen – es ist die clevere Kombination aus einem ideal geplanten Gebäude mit geringsten Betriebskosten und einem individuell nutzbaren Betreuungs- und Dienstleistungsangebot, das 24/7 zur Verfügung steht", sind sich die Masterminds des Konzeptes, Bernhard Pointinger , GF der Pointinger Bau, und Andreas Hammer, GF Daheimpflege, einig. Die Bündelung der jeweiligen Kompetenzen (Planung und Bau von Green Buildings bzw. Bereitstellung von verlässlichem Betreuungspersonal) ist der Grundstein für den Erfolg dieses innovativen Konzeptes.
Die bisherige Resonanz gibt den beiden Oberösterreichern jedenfalls Recht: Obwohl das erste Green Harmony in Kirchham erst im Sommer 2025 seine Tore für Mieter:innen öffnen wird, ist die Seniorenresidenz bereits jetzt fast zur Hälfte vermietet. Laufend treffen neue Anfragen ein: einerseits von Familien, die ihre (Groß-)Eltern in Zukunft gut aufgehoben wissen wollen und andererseits von Gemeinden, die für ihre Bürger:innen ebenfalls ein Green Harmony haben möchten.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Erste
Betriebskosten
Bau
hammer
Wohnen
betreutes Wohnen
Green Harmony
oberösterreich
Bernhard Pointinger
Andreas Hammer
Weitere Artikel