Immomedien
immoflash.at
 / Lesezeit 1 min

Noch immer zu wenige Wohnungen in Wien

Buwog und EHL sehen weiterhin starken Bedarf

Pro Jahr ziehen rund 20.000 Menschen nach Wien - und diese brauchen Wohnraum. Nur: Noch immer gibt es zu wenig Wohnungen, um den Nachfrageüberhang abzudecken, der Abbau des Überhangs ist zu langsam. Das ist die Kernaussage einer Pressekonferenz der Buwog und EHL im Architekturzentrum Wien, die hier ihren ersten Wohnungsmarktbericht 2017 präsentierten. Und das, obwohl die Angebotslücke gegenüber dem Vorjahr kleiner als im Vorjahr ist, wie Sandra Bauernfeind, Geschäftsführerin EHL Immobilien Management erklärt: „Der Fehlbestand wächst weiter, für Wohnungssuchende bleibt die Situation weiterhin schwierig, Mieten und Kaufpreise werden weiter steigen.“ Tatsächlich seien 28.000 Menschen im Vorjahr nach Wien gezogen, dem gegenüber wurden 7.500 Wohnungen fertiggestellt. Heuer werden es 8.000 Wohnungen sein, dennoch würde der Wohnungsbedarf, so Michael Ehlmaier, Geschäftsführender Gesellschafter bei EHL, aufgrund des Bevölkerungswachstums und des Trends zu kleineren Wohneinheiten auf 15.000 Einheiten steigen. Allerdings: Grundstücke sind rar, um diese Vorhaben zu erfüllen, gibt Andreas Holler, Geschäftsführer bei Buwog Development Österreich zu bedenken; man könne zwar im mittleren Preisbereich tausende neue Wohnungen verkaufen oder vermieten, allerdings nicht neu bauen: „Eine ambivalente Situation. Die Nachfrage führt zwar dazu, dass neue Wohnungen rasch verwertet werden können, allerdings haben wir kaum Möglichkeiten, ausreichend Großprojekte zu realisieren.“ Damit man das könne, sei die Regierung dringend aufgerufen, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. Buwog-CEO Daniel Riedl: „Baulandmobilisierung wird zwar explizit erwähnt, jetzt muss das aber in die Praxis umgesetzt werden. Mehr geeignete Grundstücke bedeutet, dass die Wohnbaubranche Milliarden investieren würde und binnen kurzer Zeit eine weitaus höhere Neubauleistung als heute zu generieren.“ Man hat auch vor einem Jahr einige Vorschläge an die Politik gerichtet, wie Holler ausführt: „Das wären Anreize für die Reduktion des Leerstands, befristete Baulandwidmung oder höhere Besteuerung unbebauter Grundstücke.“
Immomedien

Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.

Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.

Ihre Vorteile

  • Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
  • Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
  • Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
  • Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
  • Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
  • Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!

PRO Abo monatlich

10,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Pro Abo

120,- € / Jahr exkl. MwSt.

Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos

Vorteile entdecken

Networking Pro AddOn

584,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Premium Abo

1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.

Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin

Vorteile entdecken

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 07. März 2017 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


CS
AutorCharles Steiner
Tags
Wohnen
Österreich
Buwog
Markt
EHL
wohnungsmarktbericht

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten