Wohnenimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 2 min
Nutzergeführtes Ferienimmos
Neues Modell für Schweizer Family Office
Ein Schweizer Family Office setzt auf ein neues Modell für den europäischen Ferienimmobilienmarkt: Infinitas Capital und der deutsche Frühphaseninvestor Daniel Bronk beteiligen sich am Schweizer PropTech-Unternehmen Azuro, das Europas erstes nutzergeführtes Portfolio intelligenter Ferienhäuser entwickelt.
Azuro reagiert damit auf aktuelle Herausforderungen im Ferienwohnungsmarkt – von zunehmenden Regulierungen gegen Kurzzeitvermietungen bis zu steigenden Leerständen in klassischen Zweitwohnsitzen. In vielen Städten Europas, etwa in Barcelona, wird die touristische Vermietung stark eingeschränkt oder ganz untersagt. „Unser Modell schafft eine Alternative, die Gemeinden belebt und gleichzeitig echte Eigentumsstrukturen bietet“, erklären die Gründer Jan Linhart und David Polacek.
Das Konzept kombiniert Miteigentum ab 40.000 Euro mit ganzjähriger Nutzung. Käufer erwerben anteilig ein Portfolio kompakter, designorientierter Ferienhäuser mit zwei Schlafzimmern – verteilt auf führende Ferienregionen in Mallorca und den Alpen, weitere Standorte in Europa sind in Planung. Bis 2028 will Azuro rund 50 Millionen Euro an Immobilienkapital investieren.
Im Gegensatz zu klassischen Fraktionalmodellen, die hohe Lifestyle-Aufschläge verlangen, setzt Azuro auf ein kosteneffizientes Beteiligungssystem. Das firmeneigene Entwicklerteam sorgt für Bau und Design der Objekte, die sich durch Nachhaltigkeit, Funktionalität und hochwertige Ausstattung auszeichnen. Über eine digitale Plattform können Eigentümer ihre Aufenthalte flexibel koordinieren und von gleichbleibender Qualität profitieren.
Robin Lauber, Mitgründer von Infinitas Capital, sieht in Azuro „die Antwort auf die strukturellen Probleme des europäischen Zweitwohnungsmarktes“. Nachhaltige, lokal integrierte und dauerhaft genutzte Immobilien würden sich langfristig durchsetzen. „Das Modell markiert die Entstehung einer neuen Anlageklasse zwischen Immobilien, Gastgewerbe und Lifestyle“, so Lauber.
Auch Co-Investor Daniel Bronk betont den Paradigmenwechsel: „Azuros Konzept spiegelt eine neue Form des Eigentums wider – flexibel, werthaltig und lebensnah. Preisbewusste Käufer wollen heute keine riskanten Einzelinvestments mehr, sondern planbare Beteiligungen mit realem Nutzwert.“
Mit dem Kapital von Infinitas und Bronk will Azuro seine ersten Projekte beschleunigen und die Marke als skalierbare Plattform für smarte Ferienhäuser etablieren. Das Modell gilt als richtungsweisend für eine Branche, die nach dem Boom der Kurzzeitvermietungen nun nach nachhaltigen und regulierungssicheren Alternativen sucht.
Azuro reagiert damit auf aktuelle Herausforderungen im Ferienwohnungsmarkt – von zunehmenden Regulierungen gegen Kurzzeitvermietungen bis zu steigenden Leerständen in klassischen Zweitwohnsitzen. In vielen Städten Europas, etwa in Barcelona, wird die touristische Vermietung stark eingeschränkt oder ganz untersagt. „Unser Modell schafft eine Alternative, die Gemeinden belebt und gleichzeitig echte Eigentumsstrukturen bietet“, erklären die Gründer Jan Linhart und David Polacek.
Das Konzept kombiniert Miteigentum ab 40.000 Euro mit ganzjähriger Nutzung. Käufer erwerben anteilig ein Portfolio kompakter, designorientierter Ferienhäuser mit zwei Schlafzimmern – verteilt auf führende Ferienregionen in Mallorca und den Alpen, weitere Standorte in Europa sind in Planung. Bis 2028 will Azuro rund 50 Millionen Euro an Immobilienkapital investieren.
Im Gegensatz zu klassischen Fraktionalmodellen, die hohe Lifestyle-Aufschläge verlangen, setzt Azuro auf ein kosteneffizientes Beteiligungssystem. Das firmeneigene Entwicklerteam sorgt für Bau und Design der Objekte, die sich durch Nachhaltigkeit, Funktionalität und hochwertige Ausstattung auszeichnen. Über eine digitale Plattform können Eigentümer ihre Aufenthalte flexibel koordinieren und von gleichbleibender Qualität profitieren.
Robin Lauber, Mitgründer von Infinitas Capital, sieht in Azuro „die Antwort auf die strukturellen Probleme des europäischen Zweitwohnungsmarktes“. Nachhaltige, lokal integrierte und dauerhaft genutzte Immobilien würden sich langfristig durchsetzen. „Das Modell markiert die Entstehung einer neuen Anlageklasse zwischen Immobilien, Gastgewerbe und Lifestyle“, so Lauber.
Auch Co-Investor Daniel Bronk betont den Paradigmenwechsel: „Azuros Konzept spiegelt eine neue Form des Eigentums wider – flexibel, werthaltig und lebensnah. Preisbewusste Käufer wollen heute keine riskanten Einzelinvestments mehr, sondern planbare Beteiligungen mit realem Nutzwert.“
Mit dem Kapital von Infinitas und Bronk will Azuro seine ersten Projekte beschleunigen und die Marke als skalierbare Plattform für smarte Ferienhäuser etablieren. Das Modell gilt als richtungsweisend für eine Branche, die nach dem Boom der Kurzzeitvermietungen nun nach nachhaltigen und regulierungssicheren Alternativen sucht.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Office
gemeinden
Europa
Bau
Immobilien
Weitere Artikel