Wohnenimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Nutzungsmix am Wiener Rosenhügel
Loft.Rosenhügel: Arbeiten, Wohnen, Kreativität
Auf dem Areal der ehemaligen Modellbahnfabrik „Kleinbahn“ im Süden Wiens entsteht mit dem Projekt Loft.Rosenhügel ein neuer Standort für Wohnen, Arbeiten und kreative Nutzung. Der historische Bestand wird dabei erhalten und funktional neu interpretiert. Das Immobilienprojekt bietet sowohl Eigentumswohnungen als auch Büro- und Gewerbeflächen und richtet sich an Nutzergruppen, die Flexibilität und räumliche Qualität suchen.
Die Raumhöhen von rund drei Metern sowie großzügige Fensterfronten prägen die Einheiten. Ergänzt wird das Angebot durch Dachgeschoss-Maisonetten mit Freiflächen und Ausblicken. Die Flächenaufteilung reicht von 1- bis 3-Zimmer-Einheiten, wobei rund 3.500 m² Grünfläche erhalten bleiben. Für den ruhenden Verkehr stehen Tiefgaragenplätze mit E-Ladestationen zur Verfügung. Das Gebäude erfüllt die Anforderungen der EU-Taxonomie-Verordnung.
Die technische Gebäudeausstattung umfasst eine zentrale Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage mit Tiefenbohrungen in Kombination mit einem Fernwärmeanschluss. Die Stromversorgung für die Wärmepumpen und Allgemeinbereiche erfolgt über eine Photovoltaikanlage. Fußbodenheizung, Raumtemperierung sowie Klimageräte in den Dachgeschosswohnungen sind ebenso vorgesehen wie 3-fach verglaste Fenster, Feinsteinzeug-Fliesen, Parkettböden, Videogegensprechanlage sowie moderne Sanitärinstallationen.
Loft.Rosenhügel bildet ein Beispiel für die Nachnutzung ehemals industriell genutzter Flächen im städtischen Kontext und steht für einen integrativen Umgang mit Bestand und Neubau. Die Fertigstellung erfolgt in mehreren Baukörpern, die jeweils in historische und neu errichtete Strukturen gegliedert sind.
Die Raumhöhen von rund drei Metern sowie großzügige Fensterfronten prägen die Einheiten. Ergänzt wird das Angebot durch Dachgeschoss-Maisonetten mit Freiflächen und Ausblicken. Die Flächenaufteilung reicht von 1- bis 3-Zimmer-Einheiten, wobei rund 3.500 m² Grünfläche erhalten bleiben. Für den ruhenden Verkehr stehen Tiefgaragenplätze mit E-Ladestationen zur Verfügung. Das Gebäude erfüllt die Anforderungen der EU-Taxonomie-Verordnung.
Die technische Gebäudeausstattung umfasst eine zentrale Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage mit Tiefenbohrungen in Kombination mit einem Fernwärmeanschluss. Die Stromversorgung für die Wärmepumpen und Allgemeinbereiche erfolgt über eine Photovoltaikanlage. Fußbodenheizung, Raumtemperierung sowie Klimageräte in den Dachgeschosswohnungen sind ebenso vorgesehen wie 3-fach verglaste Fenster, Feinsteinzeug-Fliesen, Parkettböden, Videogegensprechanlage sowie moderne Sanitärinstallationen.
Loft.Rosenhügel bildet ein Beispiel für die Nachnutzung ehemals industriell genutzter Flächen im städtischen Kontext und steht für einen integrativen Umgang mit Bestand und Neubau. Die Fertigstellung erfolgt in mehreren Baukörpern, die jeweils in historische und neu errichtete Strukturen gegliedert sind.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
bestand
Projekt
Eigentumswohnungen
E-Ladestationen
Neubau
Weitere Artikel