Immomedien
immoflash.at
 / Lesezeit 1 min

ÖGNI misst soziale Nachhaltigkeit

Drei Schwerpunkte fließen in Messung ein

Wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit von Immobilien ist mittlerweile ein Must-Have für Entwickler und Investoren, doch ob die soziale Komponente in die Immobilie miteinfließt, das ist bis dato noch nicht oder nur unzureichend erhoben worden. Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) hat im vergangenen Jahr mit einer Arbeitsgruppe mit Experten aus der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand sowie Vertreter der Stadtentwicklung (MA18) diesbezüglich Standards definiert, um soziale Nachhaltigkeit messbar zu machen. Die Bewertungskriterien wurden in drei Schwerpunkte kategorisiert: Einerseits bedürfen moderne Gebäude ein hohes Maß an Flexibilität, um sich zukünftigen Entwicklungen von Technologie oder geänderten Lebensumständen anzupassen. Anderseits ist nur ein betriebenes Gebäude lebendig und somit sozial nachhaltig. Gerade kleine Wohneinheiten erhalten die Menschen nur dann psychisch gesund, wenn das Angebot an großzügigen, betreute Gemeinschaftsflächen besteht. Gemeinschaftsräume sind aber nur dann sinnvoll, wenn sie professionell betrieben werden. Der dritte Schwerpunkt umfasst die ganzheitliche Quartiersbetrachtung. Moderne Entwicklungen bedingen einen ganzheitlichen Blick auf die Quartiere: Mobilität, Energieproduktion und -versorgung, Verbindung von Arbeit und Wohnen oder die Erfüllung von infrastrukturellen Anforderungen sind ohne die Einbeziehung von mehreren Gebäuden eines Quartiers weder zielführend noch wirtschaftlich. Beim Wohnbau gebe es, so die ÖGNI, aber noch Handlungsbedarf. Andreas Köttl, der Präsident des ÖGNI sagt: „Menschen verbringen bis zu 80 Prozent ihrer Lebenszeit in Immobilien. Wir achten bereits seit langem darauf, dass diese Immobilien ökologisch wertvoll sind und Menschen gesund erhalten. Diese Sichtweise wollen wir nun um die psychische Gesundheit erweitern und dazu beitragen, dass sich Menschen in den Gebäuden, in denen sie wohnen und arbeiten, wohl fühlen. Soziale Nachhaltigkeit besteht nicht nur aus Soft-Facts, wir wollen Soziale Nachhaltigkeit messbar und damit umsetzbar machen.“
Immomedien

Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.

Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.

Ihre Vorteile

  • Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
  • Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
  • Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
  • Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
  • Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
  • Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!

PRO Abo monatlich

20,- € / Monat exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Pro Abo jährlich

120,- € / Jahr exkl. MwSt.

Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos

Vorteile entdecken

Networking Pro AddOn

584,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Premium Abo

1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.

Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin

Vorteile entdecken

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 11. Juli 2018 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


CS
AutorCharles Steiner
Tags
Wohnen
Office
Österreich
Bauen
Nachhaltigkeit
International
Innovation
Markt
ÖGNI
Infrastruktur
Tech

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten