Immomedien
immoflash.at
 / Lesezeit 1 min

ÖHGB fordert mehr Eigentum

Zudem weniger Selbstbestimmung beim Mietrecht

Österreich ist ein Land der Mieter. Nur knapp mehr als 50 Prozent leben in einer Eigentumsimmobilie, der Rest muss sich - in vielen Fällen aufgrund der Unleistbarkeit von Eigentumsobjekten - mit Mietimmobilien begnügen. Und bei zweiterem spielt wie immer ebenfalls die Leistbarkeit eine Rolle. Mittlerweile ist für den Österreichischen Haus- und Grundbesitzerbund (ÖHGB) der Begriff "Leistbares Wohnen", wie er oft von politischen Proponenten gefordert wird, zu einem "negativ aufgeladenen Kampfbegriff" verkommen, "um Hauseigentümer und Vermieter als unseriös und gewinnsüchtig darzustellen" wie ÖHGB-Präsident Martin Prunbauer im Rahmen des Internationalen Tags des Eigentums erklärte. Im Zuge dessen wurde auch ein Forderungskatalog an die Politik übermittelt. Darin fordern die rund 30.000 Mitglieder des ÖHGB einerseits Maßnahmen zur Förderung der Eigentumsbildung. Vor allem jungen Menschen soll Zugang zu Eigentumsimmobilien erleichtert werden, der ÖHGB sieht Möglichkeiten dazu in der Reattraktivierung und Ausbau des Bausparmodells, Erleichterungen beim Erwerb von Genossenschaftswohnungen, staatlichen Erleichterungen etwa durch Schaffung von Ermäßigungen bei der Grunderwerbsteuer sowie der Grundbuchseintragungsgebühr. Weiters will der ÖHGB mehr Selbstbestimmung und weniger Regulierung im Mietrecht erwirken. Diese könnten - in Hinblick auf das MRG - das derzeit vorherrschende Ungleichgewicht zwischen Nachfrage und Angebot im Wohnbereich nicht wirksam bekämpfen. Die Lösung sieht der ÖHGB in der Liberalisierung des Mietrechts, das ein vermehrtes Angebot und damit ein Einpendeln des Mietniveaus ermöglichen würde. In diesem Zusammenhang fordern die Haus- und Grundbesitzer zudem Investitionsanreize durch Lockerung des Mietrechts und steuerliche Begünstigungen, damit mehr in den Wohnraum investiert wird. Auch der derzeitige Normendschungel ist dem ÖHGB ein Dorn im Auge. Deren Abbau in ein praktikables Maß würde die Bautätigkeit bzw. Sanierung erleichtern. Und: Förderungen im Wohnbau sollen jene zugute kommen, die auch Bedarf haben; Gut- und Besserverdiener sollen nicht mehr länger Profiteure der österreichischen Wohnpolitik sein.
Immomedien

Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.

Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.

Ihre Vorteile

  • Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
  • Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
  • Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
  • Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
  • Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
  • Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!

PRO Abo monatlich

20,- € / Monat exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Pro Abo jährlich

120,- € / Jahr exkl. MwSt.

Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos

Vorteile entdecken

Networking Pro AddOn

584,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Premium Abo

1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.

Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin

Vorteile entdecken

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 28. November 2017 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


CS
AutorCharles Steiner
Tags
Wohnen
Österreich
Markt
ÖHGB

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten