immomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
OeNB sieht Risiko bei Gewerbeimmokrediten
Vorbereitung auf höhere Risikogewichte empfohlen
Die Österreichische Nationlbank (OeNB) warnt vor zunehmender Kreditrisiken, vor allem im Bereich der Gewerbeimmobilien. Die OeNB empfielt den Banken für die Stärkung der österreichischen Finanzstabilität eine Vorbereitung auf höhere Risikogewichte für Gewerbeimmobilienkredite.
Die systemischen Risiken aus Krediten im Wohnimmobilienbereich wurden hingegen laut OeNB durch kreditnehmer:innenbezogene Maßnahmen effektiv adressiert. Seit deren Einführung habe sich die Vergabestandards signifikant verbessert. Auch zukünftig sei eine nachhaltige Kreditvergabe bei Immobilienkrediten ein wesentliches Element eines stabilen Finanzmarktes. "Die Tatsache, dass ein großer Teil der verfügbaren Ausnahmekontingente ungenutzt blieb, deutet zudem darauf hin, dass der Rückgang des Kreditvolumens primär von gestiegenen Zinsen, hohen Baukosten und allgemeiner Unsicherheit hinsichtlich der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen getrieben war", heißt es weite von der OeNB, die das das Bankensystem -trotz Rekorgewinne im Jahr 2023 - an einem Wendepunkt sieht. Neben den aus geopolitischen Risiken resultierenden Unsicherheiten würden mehrere Faktoren zu vermehrtem Druck auf die Profitabilität führen. Die zunehmende Zahl an Insolvenzen Ende 2023 zog bereits einen Anstieg der Kreditausfälle nach sich, und dieser Trend setzt sich auch Anfang 2024 fort. Die OeNB spricht sich deswegen für die Absicherung bzw., wo notwendig, die weitere Stärkung der Kapitalbasis durch Zurückhaltung bei Gewinnausschüttungen aus.
Die systemischen Risiken aus Krediten im Wohnimmobilienbereich wurden hingegen laut OeNB durch kreditnehmer:innenbezogene Maßnahmen effektiv adressiert. Seit deren Einführung habe sich die Vergabestandards signifikant verbessert. Auch zukünftig sei eine nachhaltige Kreditvergabe bei Immobilienkrediten ein wesentliches Element eines stabilen Finanzmarktes. "Die Tatsache, dass ein großer Teil der verfügbaren Ausnahmekontingente ungenutzt blieb, deutet zudem darauf hin, dass der Rückgang des Kreditvolumens primär von gestiegenen Zinsen, hohen Baukosten und allgemeiner Unsicherheit hinsichtlich der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen getrieben war", heißt es weite von der OeNB, die das das Bankensystem -trotz Rekorgewinne im Jahr 2023 - an einem Wendepunkt sieht. Neben den aus geopolitischen Risiken resultierenden Unsicherheiten würden mehrere Faktoren zu vermehrtem Druck auf die Profitabilität führen. Die zunehmende Zahl an Insolvenzen Ende 2023 zog bereits einen Anstieg der Kreditausfälle nach sich, und dieser Trend setzt sich auch Anfang 2024 fort. Die OeNB spricht sich deswegen für die Absicherung bzw., wo notwendig, die weitere Stärkung der Kapitalbasis durch Zurückhaltung bei Gewinnausschüttungen aus.
SP
AutorStefan Posch
Tags
OeNB
gewerbeimmobilien
Banken
Weitere Artikel