Immomedien
immoflash.atimmomedien.at
 / Lesezeit 1 min

Österreich emittiert grüne Anleihen

Erlöse sollen vor allem in saubere Verkehrsmittel fließen

Österreich hat am 24. Mai 2022 seine ersten grünen Anleihen im Wert von 4 Mrd. EUR emittiert und sein Rahmenwerk für grüne Bundeswertpapiere veröffentlicht. Mit seinem grünen Finanzierungsprogramm verpflichtet sich Österreich zur Vermeidung von Doppelverwendungen: Die Ausgaben für Österreichs grüne Anleihen sind nur für diesen Zweck vorgesehen und werden sich nicht mit anderen grünen Finanzierungen überschneiden. Analog zu anderen staatlichen Green-Bonds-Emittenten wird Österreich den Großteil (über 70 %) der Erlöse für saubere Verkehrsmittel verwenden. Gefolgt von Projekten in den Bereichen Energieeffizienz und nachhaltiges Wasser- und Abwassermanagement. Erneuerbare Energien, ökologisch nachhaltige Bewirtschaftung lebender natürlicher Ressourcen und Landnutzung, Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung, terrestrische und aquatische Biodiversität sowie Anpassung an den Klimawandel sind ebenfalls Teil der förderfähigen grünen Ausgaben, machen aber zusammen nur etwa 10 % aus. Kaili Mao, Green Bonds Analyst bei NN Investment Partners: "Obwohl die meisten förderfähigen grünen Kategorien unsere Green-Bond-Bewertungsmethodik bestanden haben, gibt es immer noch Aktivitäten, bei denen wir einige Bedenken haben. In der Kategorie Energieeffizienz ist das holzbefeuerte Zentralheizungssystem, das Öl- und Gaskessel ersetzt, Teil der Allokation. Zwar ist das Heizen mit Biomasse im Vergleich zu Gas- und Ölkesseln mit geringeren CO2-Emissionen verbunden, aber wir fordern dennoch, dass der Rohstoff die Kohlenstoffsenke nicht ausschöpft oder mit Nahrungsquellen konkurriert. Daher würde ein Heizsystem auf Basis von Frischholz nicht als förderfähig angesehen werden. Außerdem würden wir eine FSC- oder PEFC-Zertifizierung für die nachhaltige Waldbewirtschaftung und die Prüfung des Klimaschutzes für die Infrastrukturen zur Anpassung an den Klimawandel bevorzugen, die im derzeitigen österreichischen Regelwerk nicht vorgeschrieben sind." Mao weiter: "Auch wenn es innerhalb der österreichischen Vorschriften immer noch Kategorien gibt, die unsere internen Kriterien nicht erfüllen, werden diese Kategorien bei der Verwendung der Erlöse wahrscheinlich nur einen kleinen Teil ausmachen. Da Österreich als staatlicher Emittent auch unsere Prüfung auf Emittentenebene bestanden hat, haben wir der ersten österreichischen Green-Bonds-Emission als Vertrauensvorschuss ein grünes Siegel verliehen."

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 15. Juni 2022 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


EK
AutorElisabeth K. Fürst
Tags
Investment
Markt
Green Bonds
NN Investment Partners
anleihen
Bundeswertpapiere
Kaili Mao

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten