immoflash.atimmomedien.at
/ Lesezeit 1 min
Österreicher machen Helsinki klimafit
Internationales Konsortium gewinnt Helsinki Energy Challenge
Die finnische Hauptstadt Helsinki will bis 2035 klimaneutral werden. Und das mit österreichischem Know-how: Im Februar des vergangenen Jahres hat Helsinki die Energy Challenge ausgeschrieben, aus mehr als 250 Einreichungen aus aller Welt hatte sich dabei das Team Hive, an dem das österreichische ACR-Institut AEE - Institut für Nachhaltige Technologien beteiligt ist, die Lösung um die Klimaziele zu erreichen: Ende der Kohleverbrennung bis 2028, keine Verbrennung von fossilen Brennstoffen über 2035 hinaus und eine Reduzierung der Nutzung von Biomasse auf 50 Prozent des Bedarfs bis 2024. Bewerkstelligt werden soll das mit einer Kombination von Meerwasser-Wärmepumpen, Solarthermie, Elektrokesseln und Großwärmespeichern, um Fernwärme nachhaltig und effizient bereit zu stellen. Dieser Plan soll die Treibhausgasemissionen um 78 Prozent reduzieren.
Das Gewinner-Team Hive besteht neben dem österreichischen Forschungsinstitut AEE - Institut für Nachhaltige Technologien aus den internationalen Konzernen Engie und seiner Tochtergesellschaft Storengy, dem finnischen Solarkollektorhersteller Savosolar, den Technical Consultants von Newheat und dem dänischen Unternehmen Planenergi. Die Helsinki Energy Challenge war mit insgesamt einer Million Euro dotiert, die Preissumme für den 1. Platz für das HIVE-Konsortium beträgt 350.000 Euro. In den nächsten Wochen und Monaten wird das HIVE-Konsortium zusammen mit der Stadt Helsinki und dem dortigen Energieversorger über eine Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen diskutieren und diese Ideen weiter vorantreiben.
CS
AutorCharles Steiner
Tags
Investment
Österreich
Nachhaltigkeit
International
Innovation
Markt
Wissenschaft
EU
Tech
Finnland
Gleisdorf
klima
ENGIE
Helsinki
AEE – Institut für Nachhaltige Technologien
planenergi
Weitere Artikel