Immomedien
immoflash.atimmomedien.at
 / Lesezeit 2 min

ÖVI mahnt höhere Treffsicherheit ein

Regulierungsflut ließe sich ebenfalls einfach eindämmen

Der Österreichische Verband der Immobilienwirtschaft schlug bei seiner Jahresbeginn-Pressekonferenz einerseits versöhnlichere Töne an als zuletzt. „Alles in allem begrüßt der ÖVI die in den diversen Regierungsübereinkommen und ersten legislativen Projekten erkennbaren Bemühungen um ein Wohnbauprogramm, das Wohnraumschaffung und Konjunkturimpulse unterstützen will“. Jedoch, die angestrebten Ziele seien nur im Dialog mit den relevanten Playern zu erreichen, insbesondere jenen, die unternehmerisch auf eigenes Risiko tätig werden, betont ÖVI-Bauträgersprecher Klaus Wolfinger. Im Bereich Planung und Bauen sehen die ÖVI-Experten viel Spielraum, um die Regulierung einzudämmen. Einige Schrauben, an denen sich drehen ließe: Zimmergrößen unter 10 m² beispielsweise (derzeit faktisches Kriterium im Wiener geförderten Wohnbau), die geänderten Lebensformen Rechnung tragen würden; Entschärfung einzelner Landesvorschriften für Wohnungsmindestgrößen - ein überholtes Kriterium angesichts der wachsenden Bedeutung temporärer Wohnformen; „pragmatische Drosselung“ im Bereich Bauphysik, insbesondere im Schallschutz. Nach wie vor drängt der ÖVI darauf, die soziale Treffsicherheit zu erhöhen. Österreich habe einen hohen Bestand an gefördert errichteten Wohnungen, im Gegensatz zu anderen Nationen habe man in den letzten Jahrzehnten aber „kaum darauf Wert gelegt, mittel- und langfristig auf eine gute Ausgewogenheit zwischen Haushaltseinkommen und den Mietkonditionen einerseits bzw. zwischen Haushaltsgröße und Fläche einer geförderten Wohnung andererseits einzuwirken“, lautet die ÖVI-Schelte. Die Überprüfbarkeit sei gegeben, denn die in Wien erprobte „Superförderung“ beweise die Praxistauglichkeit. „Es bedeutet Mehraufwand für Hausverwaltungen und Magistrat, aber überschaubaren“, so Wolfinger. Die resultierenden Rückflüsse könnten zweckgebunden für neue Wohnbaumaßnahmen eingesetzt werden. Die konkreten Zahlen, die der ÖVI erhoben hat: In Wien gibt es 877.000 Hauptwohnsitzwohnungen, davon 76 Prozent Hauptmietwohnungen, diese teilen sich auf 58 Prozent sozialen Wohnbau und 42 Prozent privaten auf. Von den Privaten entfallen 78 Prozent auf den Vollanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (mit – immer noch – 28 Prozent Altverträgen, 60 Prozent Richtwertverträgen und elf Prozent sonstigen Verträgen). Positiv erwähnt wurde die Initiative der Bundesregierung, eine Wohnbauinvestitionsbank zu schaffen, zumal ein Globaldarlehen von der Europäischen Investitionsbank gerade in der aktuellen Lage ein wertvolles Instrument darstelle. „Dass bei Einsatz von erhöhtem Eigenkapital weniger Wohnbauförderung gewährt wird, als bei Einsatz von Bankkrediten muss aber als überkommene Regelung betrachtet werden“, kritisiert Wolfinger. Missfallen erregen nach wie vor die jüngsten Änderungen im Zuge der Steuerreform. „Die fehlende Berücksichtigung eines Inflationsausgleiches bei der Immobilienerstragssteuer (Anm.: der Sondersteuersatz für Immobilienveräußerungen liegt für natürliche Personen seit 1. Jänner 2016 bei 30 Prozent, nach zuvor 25 Prozent) führt dazu, dass man Steuer für einen Scheingewinn zahlt. Hier ist eine Reform der Reform nötig, diese wird aber wohl erst nach den Wahlen spruchreif“, wettert ÖVI-Vorstand Anton Holzapfel.
Immomedien

Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.

Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.

Ihre Vorteile

  • Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
  • Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
  • Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
  • Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
  • Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
  • Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!

PRO Abo monatlich

20,- € / Monat exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Pro Abo jährlich

120,- € / Jahr exkl. MwSt.

Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos

Vorteile entdecken

Networking Pro AddOn

584,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Premium Abo

1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.

Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin

Vorteile entdecken

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 12. Januar 2016 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


LK
AutorLinda Kappel
Tags
Wohnungen
Wien
Österreich
Immobilien
Wohnbauförderung
Bauen
Förderung
Mietrecht
Markt
ÖVI
Anton Holzapfel
Klaus Wolfinger

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten