Wohnenimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
ÖSW setzt auf nachhaltigen Wohnbau
B.R.I.O. am Neuen Landgut
Mit dem Projekt B.R.I.O. realisiert der ÖSW-Konzern ein weiteres Vorhaben am Neuen Landgut in Wien-Favoriten. Das Wohnquartier mit 175 geförderten Mietwohnungen befindet sich aktuell in Bau und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden.
Das Konzept ging aus dem Bauträgerwettbewerb für das Neue Landgut hervor und setzt auf einen ganzheitlich nachhaltigen Ansatz. Neben 88 SMART-Wohnungen sind Gemeinschaftsräume, ein Kindergarten und Gewerbeflächen geplant. Im Zentrum steht ein großzügig begrünter Innenhof, der vielfältige Aufenthaltszonen im Freien bietet.
Besonderes Augenmerk liegt auf der klimaschonenden Bauweise: Errichtet wird in moderner Holz-Modulbauweise mit einem hohen Vorfertigungsgrad, kurzen Transportwegen und wiederverwertbaren Materialien. Außenwandsysteme, Fenster und Türen bestehen aus Holz, Sonnenschutz ist bereits integriert. Fassaden- und Dachbegrünungen verbessern das Mikroklima und leisten einen Beitrag zur Luftqualität.
Auch energetisch zeigt sich das Projekt zukunftsorientiert: Geheizt wird über ein Flächenheizsystem mit Bauteilaktivierung, betrieben durch Geothermie. Dieses System ermöglicht nicht nur eine energieeffiziente Wärmeversorgung im Winter, sondern auch eine passive Kühlung im Sommer.
Mit B.R.I.O. entsteht in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof ein Wohnquartier, das ökologische Bauweise mit sozialer Durchmischung und urbaner Lage verbindet – ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen in dichter Stadtstruktur.
Das Konzept ging aus dem Bauträgerwettbewerb für das Neue Landgut hervor und setzt auf einen ganzheitlich nachhaltigen Ansatz. Neben 88 SMART-Wohnungen sind Gemeinschaftsräume, ein Kindergarten und Gewerbeflächen geplant. Im Zentrum steht ein großzügig begrünter Innenhof, der vielfältige Aufenthaltszonen im Freien bietet.
Besonderes Augenmerk liegt auf der klimaschonenden Bauweise: Errichtet wird in moderner Holz-Modulbauweise mit einem hohen Vorfertigungsgrad, kurzen Transportwegen und wiederverwertbaren Materialien. Außenwandsysteme, Fenster und Türen bestehen aus Holz, Sonnenschutz ist bereits integriert. Fassaden- und Dachbegrünungen verbessern das Mikroklima und leisten einen Beitrag zur Luftqualität.
Auch energetisch zeigt sich das Projekt zukunftsorientiert: Geheizt wird über ein Flächenheizsystem mit Bauteilaktivierung, betrieben durch Geothermie. Dieses System ermöglicht nicht nur eine energieeffiziente Wärmeversorgung im Winter, sondern auch eine passive Kühlung im Sommer.
Mit B.R.I.O. entsteht in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof ein Wohnquartier, das ökologische Bauweise mit sozialer Durchmischung und urbaner Lage verbindet – ein Modellprojekt für nachhaltiges Bauen in dichter Stadtstruktur.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Projekt
ÖSW
wohnbau
Mietwohnungen
Bau
Weitere Artikel