Immobilien Magazinimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Panattoni übergibt an Fressnapf
Build-to-suit (BTS) Immobilie auf einer Fläche von rund 83.000 m²
Panattoni übergab am 18. August 2023 den neuen Logistikstandort in Neuruppin an die Fressnapf-Gruppe. Der neue Logistikstandort in Brandenburg ist der insgesamt achte in Europa und dient künftig als weiteres Regionallager, womit die Fachhandelskette ihre Geschäftsaktivitäten ausweitet. Panattoni realisierte die nutzerspezifische Build-to-suit (BTS) Immobilie auf einem Areal mit einer Fläche von rund 83.000 m². Die Gesamtnutzfläche beträgt rund 47.500 m², davon entfallen ca. 31.700 m² auf Lager-/Technik-, 13.800 m² auf Lagermezzanin- sowie 1.700 m² auf Büro-/Sozialfläche. Das Gebäude wurde als Crossdock entwickelt und hat eine Höhe von 12,20 m UKB sowie mehr als 100 Überladebrücken. Zusätzlich stehen beidseitig 24 m tiefe Zwischengeschosse als Lagermezzanin zur Verfügung, die als zusätzliche Kommissionier- und Arbeitsplätze für Zusatzdienstleistungen (Value Added Services) dienen. Mit einem Blocklagerbereich und einer Hochregalanlage, die gemeinsam Kapazitäten für 3.500 Artikel sowie rund 23.000 Paletten bieten, verfügt die Immobilie über ausreichend Platz für die Lagerung von Dosen, Futtersäcken und Snacks. Fressnapf profitiert damit von einer strategisch günstigen Lage für die Belieferung von über 400 Märkten im Norden und Osten Deutschlands sowie in ganz Polen und Skandinavien. Im Rahmen der Entwicklung fokussierten Fressnapf und Panattoni den Nachhaltigkeitsaspekt. So wurde bei der Errichtung die Zertifizierung nach dem DGNB-Platinstandard angestrebt. Dafür realisierte Panattoni in Abstimmung mit dem künftigen Nutzer unter anderem eine statische Vorrüstung für eine Photovoltaikanlage (PV) sowie Regenwasserzisternen zur Brauchwassernutzung und Bewässerung der Außenanlagen. VRF-Technologie sorgt für eine fossilfreie Beheizung des gesamten Gebäudes. Darüber hinaus wurden Nistkästen für Vögel angebracht und Wellbeing-Bereiche mit Streuobst- und Blumenwiesen für die Mitarbeitenden geschaffen. Für E-Fahrzeuge wurden Ladestationen eingerichtet. Digitale Zähler (Smart Metering) und Bewegungs- und Dimm-Funktionen der LED-Beleuchtungen im Innen- und teils Außenbereich sorgen für einen optimierten Energieverbrauch.
LP
AutorLeon Protz
Tags
Weitere Artikel