immomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Philipp Kaufmann saniert sein Haus
Co2-neutrale thermische Neugestaltung
Für Philipp Kaufmann so etwas, wie eine Rückkehr zu seinen ganz frühen Wurzeln und jedenfalls eine Herzensangelegenheit der besonderen Art. Denn mit dem Haus in Linz, um das es hier geht, ist er schon seit der Kindheit verbunden.
Das Geschäfts- und Bürohaus wurde von seinem Vater, dem Architekten Wolfgang Kaufmann entwickelt und steht im Eigentum der Wolfgang Kaufmann Privatstiftung. Der Umbau begann im Jahr 2022 und wurde im Februar 2024 abgeschlossen. Bis zu seinem Tod hat er sich selbst um alles gekümmert.
„Nach seinem überraschenden Ableben habe ich bei diesem Projekt viel Arbeit geerbt und konnte meine Erfahrungen im Bereich der Nachhaltigkeit einbringen“, führt Philipp Kaufmann, Gründer der KaufmannGruppe, aus. Das Büro zeichnet sich durch seine CO2-Neutralität, eine umfassende thermische Sanierung und eine Neugestaltung der Innenräume aus, wobei eine Lebenszyklus-Optimierung im Fokus steht und sohin die laufenden Betriebskosten deutlich gesenkt werden.
„Es freut uns sehr, dass wir mit der Generalsanierung des Arbeitsinspektorats ein sehr gutes, nachhaltiges Fundament für die nächsten Jahrzehnte legen konnten, vor allem, was die Arbeitsbedingungen und den Wohlfühlfaktor im Amt angehen“, sagt Amtsleiter Harald Totzauer.
Jetzt ist hier das Arbeitsinspektorat Oberösterreich Ost nach einer umfassenden Bestandssanierung CO2- neutral, energieeffizient und damit ein Best-Practice-Beispiel für Nachhaltigkeit - eingezogen. Bei seinem Besuch hat sich der für die Arbeitsinspektion verantwortliche Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, Martin Kocher, persönlich vom gelungenen Umbau überzeugt. „Arbeitsbedingungen, die zum Wohl der Beschäftigten gestaltet sind, sind für ein produktives Arbeitsklima wichtig. Der neue Standort des Arbeitsinspektorats Oberösterreich Ost ist ein Vorzeigebeispiel für die Umsetzung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bürogebäude, von dem auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren“, sagt Bundesminister Martin Kocher. Das Arbeitsinspektorat hat im Jahr 1992 das Büro in der Pillweinstraße 23 erstmalig bezogen.
Das Geschäfts- und Bürohaus wurde von seinem Vater, dem Architekten Wolfgang Kaufmann entwickelt und steht im Eigentum der Wolfgang Kaufmann Privatstiftung. Der Umbau begann im Jahr 2022 und wurde im Februar 2024 abgeschlossen. Bis zu seinem Tod hat er sich selbst um alles gekümmert.
„Nach seinem überraschenden Ableben habe ich bei diesem Projekt viel Arbeit geerbt und konnte meine Erfahrungen im Bereich der Nachhaltigkeit einbringen“, führt Philipp Kaufmann, Gründer der KaufmannGruppe, aus. Das Büro zeichnet sich durch seine CO2-Neutralität, eine umfassende thermische Sanierung und eine Neugestaltung der Innenräume aus, wobei eine Lebenszyklus-Optimierung im Fokus steht und sohin die laufenden Betriebskosten deutlich gesenkt werden.
„Es freut uns sehr, dass wir mit der Generalsanierung des Arbeitsinspektorats ein sehr gutes, nachhaltiges Fundament für die nächsten Jahrzehnte legen konnten, vor allem, was die Arbeitsbedingungen und den Wohlfühlfaktor im Amt angehen“, sagt Amtsleiter Harald Totzauer.
Jetzt ist hier das Arbeitsinspektorat Oberösterreich Ost nach einer umfassenden Bestandssanierung CO2- neutral, energieeffizient und damit ein Best-Practice-Beispiel für Nachhaltigkeit - eingezogen. Bei seinem Besuch hat sich der für die Arbeitsinspektion verantwortliche Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, Martin Kocher, persönlich vom gelungenen Umbau überzeugt. „Arbeitsbedingungen, die zum Wohl der Beschäftigten gestaltet sind, sind für ein produktives Arbeitsklima wichtig. Der neue Standort des Arbeitsinspektorats Oberösterreich Ost ist ein Vorzeigebeispiel für die Umsetzung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bürogebäude, von dem auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren“, sagt Bundesminister Martin Kocher. Das Arbeitsinspektorat hat im Jahr 1992 das Büro in der Pillweinstraße 23 erstmalig bezogen.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Nachhaltigkeit
Büro
oberösterreich
2024
Eigentum
Philipp Kaufmann
Weitere Artikel