Immomedien
Wohnenimmomedien.atimmoflash.at
 / Lesezeit 1 min

Politikpläne beeinflussen Wohnmarkt

Bereits erste Auswirkungen noch vor Inkrafttreten

Politische Entscheidungen wirken sich auf den Wiener Wohnungsmarkt aus

Der aktuelle Quartalsbericht von Immo Analytics zeigt erstmals spürbare Auswirkungen der jüngsten politischen Entscheidungen auf den Wiener Wohnungsmarkt. Besonders im stark regulierten Altbausegment sind deutliche Veränderungen zu erkennen, während der nicht regulierte Bereich weitgehend stabil bleibt.

Wie das Analyseunternehmen mitteilt, basiert der Bericht auf Daten des hauseigenen Immokalkulators. Dieses Modell arbeitet mit eigens entwickelten Regressionsmethoden, die über klassische Durchschnittsauswertungen hinausgehen und auch Miet- und Kaufpreisentwicklungen einzelner Wohnungen sowie den sogenannten Verhandlungserfolg – also die Differenz zwischen Angebots- und Abschlusspreis – darstellen.

Auffällig ist laut Immo Analytics, dass sich Investitionen in Wohnungen, die vollständig dem Mietrechtsgesetz (MRG) unterliegen, zunehmend weniger attraktiv gestalten. „Der Markt hat sehr rasch reagiert“, heißt es in der Auswertung. Im Bereich unsanierter Altbauten habe sich der Verhandlungserfolg – also der Preisabschlag, den Käufer durchsetzen können – bereits im zweiten Quartal 2025 deutlich erhöht und sei im dritten Quartal nochmals stark gestiegen. In allen anderen Marktsegmenten sei der Verhandlungserfolg hingegen gesunken und danach stabil geblieben. Das bedeutet: Käuferinnen und Käufer verlangen im regulierten Altbausegment inzwischen spürbar höhere Preisnachlässe, wodurch die tatsächlich bezahlten Kaufpreise sinken.

Für die aktuelle Analyse wurden 88 Transaktionen aus dem vergangenen Quartal untersucht, was rund 3,5 Prozent der geschätzten 2.500 Gesamttransaktionen entspricht. Geschäftsführer Gregor Pfeiffer ordnet die Aussagekraft dieser Daten ein: „Zum Vergleich: Wahlumfragen seriöser Institute basieren meist auf etwa 2.000 Befragten und repräsentieren damit 0,3 Prozent der rund 6,3 Millionen Wahlberechtigten. Auch wenn die Stichprobengröße allein nicht über die Genauigkeit entscheidet, zeigt dieser Vergleich die solide Aussagekraft unserer Untersuchung.“

Damit bestätigt der Bericht, dass politische Eingriffe und Regulierungen bereits messbare Spuren auf dem Wiener Wohnungsmarkt hinterlassen. Besonders im Altbau deutet sich eine zunehmende Zurückhaltung von Investorinnen und Investoren an, während der freie Markt bislang weitgehend unberührt bleibt.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 07. Oktober 2025 - zuletzt bearbeitet am 08. Oktober 2025


GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Wohnungsmarkt
2025
quartalsbericht
Bericht
Wohnungen

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten