Immomedien
immoflash.at
 / Lesezeit 1 min

Preissteigerung flacht sich ab

Immobilienpreisspiegel zeigt Seitwärtsbewegung

Zum 28. Mal wurde heute der Immobilienpreisspiegel der WKO präsentiert. Die Zahlen, die in Kooperation mit ZT datenforum ausgearbeitet wurden, zeigen, dass sich, wie im Vorfeld erwartet, die Immobilienpreise 2016 nicht mehr in dem Ausmaß der vergangenen Jahren gestiegen sind. "Unsere Prognose aus dem Vorjahr hat sich bewahrheitet. Wir haben über fast alle Immobilienarten hinweg stark verlangsamte Preissteigerungen", erklärt Fachverbandsobmann Georg Edlauer. So stiegen etwa Eigentumswohnungen im Erstbezug im österreichischen Durchschnitt um nur 0,8 Prozent auf 2.447,50 Euro pro Quadratmeter, gebrauchte Wohnungen um 1,4 Prozent auf 1.575,05 Euro pro Quadratmeter. Ausreißer sind Grundstücke für Einfamilienhäuser, die im Durchschnitt um 3,7 Prozent gestiegen sind. "Ich fürchte nur, dass ich diese freudige Nachricht nächstes Jahr nicht mehr präsentieren kann, wenn nicht Parameter geschaffen werden, die die Bauleistung und die Sanierungsrate ankurbeln wird", sieht Edlauer aber die Politik gefordert. Bei gebauchten Eigentumswohnungen hat Wien Salzburg von Platz zwei der Landeshauptstädten verdrängt. Spitzenreiter ist immer noch Innsbruck mit einem Quadratmeterpreis von 2.759,50 Euro. Bei Einfamilienhäusern gab es in den Landeshauptstädten kaum Bewegungen mit Ausnahme von Graz, wo eine Steigerung von 4,7 Prozent zu beobachtet ist. Bregenz und Eisenstadt hatten mit über 8 Prozent die größte Preissteigerung bei den Baugrundstücken. Die Büromieten stiegen im Durchschnitt um 2,7 Prozent und liegen bei 7,30 Euro. Bei den Geschäftslokalmieten scheint die Talfahrt mit einem Plus von 0,9 Prozent beendet zu sein. "Wir haben in Österreich nach wie vor einen sehr stabilen Immobilienmarkt", fasst Edlauer die Zahlen zusammen. In Wien, wo 80 Prozent der Wohnungen gemietet werden, stiegen die Wohnungsmieten um 1,3 Prozent. Auch die Preise von neuen Eigentumswohnungen stiegen in Wien moderat (+1,2 Prozent). Ausreißer in der Bundeshauptstadt sind gebrauchte Eigentumswohnungen, dessen Preise um 5,6 Prozent gestiegen sind. "Der Punkt wo Wohnungen aus der Hand gerissen werden sinkt permanent", erklärt Wiens Fachgruppenobmann Michael Pisecky, der Bauträger auch auffordert, mehr kleine Wohnungen zu bauen.
Immomedien

Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.

Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.

Ihre Vorteile

  • Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
  • Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
  • Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
  • Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
  • Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
  • Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!

PRO Abo monatlich

20,- € / Monat exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Pro Abo jährlich

120,- € / Jahr exkl. MwSt.

Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos

Vorteile entdecken

Networking Pro AddOn

584,- € / Jahr exkl. MwSt.

Vorteile entdecken

Premium Abo

1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.

Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin

Vorteile entdecken

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 07. Juni 2017 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


SP
AutorStefan Posch
Tags
Wohnen
Office
Retail
Markt
WKO
Immobilienpreisspiegel

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten