Wohnenimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Premiere am Wohninvestmarkt
Wohnungszuordnung und ideele Anteile
Eine Premiere auf dem österreichischen Immobilienmarkt: Das Bauherrenmodell Göstingerstraße 36 in 8020 Graz vereint erstmals Top-Zuordnung und die Investition in ideelle Anteile in einem Modell.
Damit wird eine Top-Zuordnung mit direktem Grundbucheintrag möglich, was ein späteres Wohnungseigentum sichern. Gleichzeitig aber, und das ist das Spannende daran, handelt es sich um eine Investition in ideelle Anteile. Laut dem Initiator, der Firma Sinnvestment, könne dadurch eine maximale Steueroptimierung bei gleichzeitig minimalen Eigenkapitalerfordernis konstruiert werden. Diese Kombination schafft neue Möglichkeiten für Investor:innen, die zwischen direktem Wohnungseigentum und steuerlich optimierten Anteilen wählen möchten.
Bei diesem ersten Pilotprojekt in Graz handelt es sich jetzt einmal um acht Wohnungen. Hier ist der Umbau bereits baugenehmigt und förderbewilligt. Nach Fertigstellung wird die Wohnungseigentumsgründung durchgeführt. Danach kann dann eine direkte Beteiligung hergestellt werden.
Gezielte Verlustzuweisungen wiederum bringen den relativ hohen Steuereffekt.
Und: Da die Investition anfangs ja ohne direkte Top-Zuordnung erfolgt, gibt es auch eine breitere Risikostreuung.
Wem jetzt der Kopf raucht: Ein Beratungsgespräch zu diesem sowohl innovativen, wie auch komplexen Modell würde wohl ratsam sein.
Damit wird eine Top-Zuordnung mit direktem Grundbucheintrag möglich, was ein späteres Wohnungseigentum sichern. Gleichzeitig aber, und das ist das Spannende daran, handelt es sich um eine Investition in ideelle Anteile. Laut dem Initiator, der Firma Sinnvestment, könne dadurch eine maximale Steueroptimierung bei gleichzeitig minimalen Eigenkapitalerfordernis konstruiert werden. Diese Kombination schafft neue Möglichkeiten für Investor:innen, die zwischen direktem Wohnungseigentum und steuerlich optimierten Anteilen wählen möchten.
Bei diesem ersten Pilotprojekt in Graz handelt es sich jetzt einmal um acht Wohnungen. Hier ist der Umbau bereits baugenehmigt und förderbewilligt. Nach Fertigstellung wird die Wohnungseigentumsgründung durchgeführt. Danach kann dann eine direkte Beteiligung hergestellt werden.
Gezielte Verlustzuweisungen wiederum bringen den relativ hohen Steuereffekt.
Und: Da die Investition anfangs ja ohne direkte Top-Zuordnung erfolgt, gibt es auch eine breitere Risikostreuung.
Wem jetzt der Kopf raucht: Ein Beratungsgespräch zu diesem sowohl innovativen, wie auch komplexen Modell würde wohl ratsam sein.
RR
AutorRobert Rosinger
Tags
Bauherrenmodell
Graz
Finanzierung
sinnvestment
Weitere Artikel