Immomedien
Nachhaltigkeitimmomedien.atimmoflash.at
 / Lesezeit 2 min

PV-Ausbau: Halbzeit

Österreich dahinter, aber wächst schneller

Mit rund 107,5 Gigawatt installierter Photovoltaik-Leistung zur Jahresmitte 2025 hat Deutschland die Hälfte seines gesetzlich verankerten Ausbauziels für 2030 erreicht. Ziel sind 215 Gigawatt. Im Vergleich dazu weist Österreich aktuell eine installierte PV-Leistung von rund 5,7 Gigawatt auf – liegt damit deutlich hinter Deutschland, verzeichnet jedoch ein überproportionales Wachstum: Allein im Jahr 2023 stieg der Zubau um 69 Prozent. Während Deutschland vor allem in absoluten Zahlen führend ist, holt Österreich in relativer Geschwindigkeit auf. In beiden Ländern bleibt der schleppende Speicherausbau ein zentrales Hindernis für die nächste Ausbaustufe – insbesondere im gebäudebezogenen Einsatz.

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) warnt angesichts der aktuellen Marktentwicklung vor einer Verlangsamung des Photovoltaikausbaus in Deutschland. Die Solarbranche fordert die längst überfällige beihilferechtliche Genehmigung des „Solarpakets“ durch die EU sowie eine rasche Umsetzung der angekündigten Maßnahmen zur Digitalisierung und Beschleunigung von Netzanschlüssen. Nach wie vor fehlen verbindliche Rahmenbedingungen für Speicherlösungen. In Deutschland sind aktuell rund zwei Millionen Batteriespeicher mit insgesamt etwa 20 Gigawattstunden Kapazität in Betrieb. Studien zufolge wird jedoch ein Bedarf von mindestens 100 bis 150 GWh bis zum Jahr 2030 gesehen. Österreich liegt derzeit bei rund 2,2 GWh installierter Speicherkapazität, die Zahl der Anlagen beträgt über 165.000. Auch hier fordert die Branche eine stärkere baurechtliche Privilegierung von stationären Batteriespeichern sowie planbare Fördermittel.

Für die Immobilienwirtschaft hat die Photovoltaik in beiden Ländern längst eine zentrale Bedeutung erlangt – sowohl im Neubau als auch bei Bestandsobjekten. PV-Anlagen auf Dächern, Fassaden oder Freiflächen tragen zur Reduktion von Energiekosten bei und verbessern die Nachhaltigkeitsbilanz. Doch ohne begleitende Speichertechnologie ist ein hoher Eigenverbrauchsanteil kaum erreichbar. Gerade bei größeren Wohnanlagen, Quartieren und gewerblichen Gebäuden kommt der Netzintegration und Zwischenspeicherung eine wachsende Rolle zu. Der politische Rahmen und die Geschwindigkeit der Genehmigungsverfahren entscheiden zunehmend darüber, ob PV-Projekte wirtschaftlich tragfähig sind.

Österreichs Ausbaupfad profitiert aktuell von Förderungen und einem zunehmenden politischen Konsens zur Dezentralisierung der Energieversorgung. In Deutschland hingegen hängt die nächste Phase maßgeblich von regulatorischer Klarheit und Umsetzungstempo ab. Die Halbzeit beim Ausbauziel markiert eine Etappe – nicht den Durchbruch. Für Immobilienentwickler, Eigentümer und Energieplaner gilt: Ohne Speicherausbau bleibt auch der beste PV-Zubau ein System mit Lücke.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 23. Juli 2025 - zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2025


GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Deutschland
Österreich
2023
2025
EU

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten