InvestmentKarriereimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 2 min
Real Estate Manager verdienten besser
Branche verdiente weniger, Manager (deutlich) mehr
Fachkräfte im Bereich Corporate Real Estate Management verzeichneten auch 2024 steigende Gehälter. Die neue Umfrage von CoreNet Global und Ferguson Partners zeigt, dass das Thema Vergütung in der Unternehmensimmobilienbranche weiterhin stark an Bedeutung gewinnt. Unter den 107 befragten Fachkräften aus 99 Unternehmen – darunter viele Fortune-500-Unternehmen – gaben 78 Prozent an, dass ihr Grundgehalt im Vergleich zu 2023 gestiegen ist. Die mittlere Gehaltserhöhung lag bei 3,8 Prozent, die durchschnittliche sogar bei 4,8 Prozent. Fast 80 Prozent der Befragten erwarten auch für das laufende Jahr ein weiteres Plus.
Die gestiegene Vergütung ist Ausdruck der zunehmenden strategischen Relevanz von Unternehmensimmobilien. Während die Immobilienbranche allgemein unter konjunkturellen Unsicherheiten leidet, zeigt sich im CREM-Bereich eine stabile Entwicklung. Das liegt vor allem daran, dass Unternehmen Immobilien zunehmend als aktives Steuerungsinstrument im Wettbewerb um Talente, Effizienz und Nachhaltigkeit einsetzen. Im Bereich der Anreizsysteme berichteten 51 Prozent der Teilnehmenden über höhere Bonuszahlungen für das Jahr 2023 – mit einem mittleren Anstieg von 15 Prozent. 48 Prozent erhielten zudem höhere Auszahlungen aus langfristigen Anreizprogrammen, was eine mittlere Steigerung von 10 Prozent bedeutet.
Auch Zusatzleistungen gewinnen an Gewicht. Neben der Erstattung von Mobilfunk- und Internetkosten nannten viele Befragte Angebote wie Fitnessstudio-Mitgliedschaften, subventionierte Mahlzeiten oder Zuschüsse zu Studiengebühren. Diese Benefits unterstreichen, wie intensiv Unternehmen in die Bindung qualifizierter Immobilienexpert:innen investieren. Laut Locke McKenzie, Past Präsident von CoreNet Global Central Europe, sei dies ein Zeichen dafür, dass CREM-Positionen als entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg wahrgenommen werden. Zwar liegen die Gehälter in Europa unter denen in den USA, im Verhältnis zum nationalen Durchschnitt aber gehören die Immobilienfachkräfte zu den Top-Verdienern.
Die Umfrage liefert wichtige Benchmarks für die gesamte Immobilienbranche. Gerade in Zeiten, in denen ESG-Kriterien, Digitalisierung und die Reorganisation von Arbeitsplätzen zentrale Themen sind, bleibt das Personal im Corporate Real Estate Management ein Schlüsselfaktor. Unternehmen, die langfristig erfolgreich bleiben wollen, orientieren sich bei ihren Vergütungsmodellen daher zunehmend an den Daten solcher internationalen Erhebungen.
Die gestiegene Vergütung ist Ausdruck der zunehmenden strategischen Relevanz von Unternehmensimmobilien. Während die Immobilienbranche allgemein unter konjunkturellen Unsicherheiten leidet, zeigt sich im CREM-Bereich eine stabile Entwicklung. Das liegt vor allem daran, dass Unternehmen Immobilien zunehmend als aktives Steuerungsinstrument im Wettbewerb um Talente, Effizienz und Nachhaltigkeit einsetzen. Im Bereich der Anreizsysteme berichteten 51 Prozent der Teilnehmenden über höhere Bonuszahlungen für das Jahr 2023 – mit einem mittleren Anstieg von 15 Prozent. 48 Prozent erhielten zudem höhere Auszahlungen aus langfristigen Anreizprogrammen, was eine mittlere Steigerung von 10 Prozent bedeutet.
Auch Zusatzleistungen gewinnen an Gewicht. Neben der Erstattung von Mobilfunk- und Internetkosten nannten viele Befragte Angebote wie Fitnessstudio-Mitgliedschaften, subventionierte Mahlzeiten oder Zuschüsse zu Studiengebühren. Diese Benefits unterstreichen, wie intensiv Unternehmen in die Bindung qualifizierter Immobilienexpert:innen investieren. Laut Locke McKenzie, Past Präsident von CoreNet Global Central Europe, sei dies ein Zeichen dafür, dass CREM-Positionen als entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg wahrgenommen werden. Zwar liegen die Gehälter in Europa unter denen in den USA, im Verhältnis zum nationalen Durchschnitt aber gehören die Immobilienfachkräfte zu den Top-Verdienern.
Die Umfrage liefert wichtige Benchmarks für die gesamte Immobilienbranche. Gerade in Zeiten, in denen ESG-Kriterien, Digitalisierung und die Reorganisation von Arbeitsplätzen zentrale Themen sind, bleibt das Personal im Corporate Real Estate Management ein Schlüsselfaktor. Unternehmen, die langfristig erfolgreich bleiben wollen, orientieren sich bei ihren Vergütungsmodellen daher zunehmend an den Daten solcher internationalen Erhebungen.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Unternehmen
2023
Umfrage
Immobilienbranche
2024
Markt
Weitere Artikel