Büroimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Rückkehr der Büro-Nutzer
Hochwertige Flächen gefragt
Nach zwei Jahren Unsicherheit kehrt im Büroimmobilienmarkt wieder Zuversicht ein: In den ersten 20 Wochen des Jahres hat der Münchner Immobiliendienstleister Igenus insgesamt 25 Mietverträge mit mehr als 10.000 Quadratmetern Fläche abgeschlossen – ein deutliches Signal für die Rückkehr gewerblicher Nutzer in zentrale Lagen. Die anhaltende Nachfrage nach hochwertigen, nachhaltigen und gut angebundenen Büroflächen sorgt in Premiumlagen für steigende Spitzenmieten, während sich der Markt in der Fläche zunehmend differenziert.
Besonders stark zeigt sich der Trend zu langfristigen Neuverträgen in modernen Büroimmobilien. Während in B- und C-Lagen moderate Leerstandsanstiege zu verzeichnen sind, bleibt das Angebot an hochwertigen Neubauten im Münchner Zentrum knapp. Die Spitzenmiete liegt inzwischen bei bis zu 56 Euro pro Quadratmeter – ein Plus von fünf Prozent im Jahresvergleich.
Igenus verweist auf die Bedeutung langfristiger Kundenbeziehungen und vorausschauender Projektentwicklung: Unternehmen sind zunehmend bereit, in Qualität zu investieren, wenn Lage, Ausstattung und ESG-Konformität stimmen. Auch Flächengesuche über 2.000 Quadratmeter nehmen spürbar zu – ein weiteres Indiz für eine strukturelle Stabilisierung des Markts.
Für Projektentwickler und Investoren ergibt sich daraus ein klares Bild: Erfolgreiche Büroimmobilien müssen heute mehr denn je auf die veränderten Nutzerbedürfnisse reagieren – mit flexiblen Raumkonzepten, hoher Aufenthaltsqualität und Nachhaltigkeitsprofilen, die auch in Zukunft tragfähig bleiben.
Besonders stark zeigt sich der Trend zu langfristigen Neuverträgen in modernen Büroimmobilien. Während in B- und C-Lagen moderate Leerstandsanstiege zu verzeichnen sind, bleibt das Angebot an hochwertigen Neubauten im Münchner Zentrum knapp. Die Spitzenmiete liegt inzwischen bei bis zu 56 Euro pro Quadratmeter – ein Plus von fünf Prozent im Jahresvergleich.
Igenus verweist auf die Bedeutung langfristiger Kundenbeziehungen und vorausschauender Projektentwicklung: Unternehmen sind zunehmend bereit, in Qualität zu investieren, wenn Lage, Ausstattung und ESG-Konformität stimmen. Auch Flächengesuche über 2.000 Quadratmeter nehmen spürbar zu – ein weiteres Indiz für eine strukturelle Stabilisierung des Markts.
Für Projektentwickler und Investoren ergibt sich daraus ein klares Bild: Erfolgreiche Büroimmobilien müssen heute mehr denn je auf die veränderten Nutzerbedürfnisse reagieren – mit flexiblen Raumkonzepten, hoher Aufenthaltsqualität und Nachhaltigkeitsprofilen, die auch in Zukunft tragfähig bleiben.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Mietverträge
signal
Unternehmen
zukunft
Weitere Artikel