Nachhaltigkeitimmomedien.atESGflash
/ Lesezeit 2 min
Rückzug aus Nachhaltigkeitszielen?
Wandel in der Net Zero Banking Alliance
Die Net Zero Banking Alliance (NZBA) stand bis vor wenigen Monaten noch für einen klaren Aufwärtstrend in der nachhaltigen Finanzwirtschaft. Doch mit der Nominierung von Donald Trump und dem sich wandelnden politischen Klima in den USA haben sich die Rahmenbedingungen für viele Banken verändert.
"Dann kam die Nominierung von Donald Trump und die Karten wurden neu gemischt", so Armand Satchian, Analyst für nachhaltige Anlagen bei Crédit Mutuel Asset Management. Ein deutliches Zeichen dieses Umschwungs war der Rückzug mehrerer nordamerikanischer Banken aus der NZBA, darunter Goldman Sachs im Dezember 2024. Dennoch konnte die Allianz weiterhin neue Mitglieder gewinnen, etwa die Eurobank Holdings SA und die Bank of Queensland
FED zig sich zurück
Nicht nur im Bankensektor ist ein Rückzug aus Nachhaltigkeitsinitiativen zu beobachten. Auch große Unternehmen und Regulierungsbehörden gehen auf Distanz. Die US-Notenbank Federal Reserve zog sich im Januar 2025 aus dem "Network for Greening the Financial System" (NGFS) zurück, und Vermögensverwalter wie BlackRock traten aus der Initiative "Net Zero Asset Managers" (NZAM) aus. "Dieser Trend beschränkt sich nicht auf den Bankensektor", betont Satchian. Selbst große Konzerne wie Google, Disney oder McDonald's haben Anfang 2025 ihre Programme für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration deutlich reduziert oder gar eingestellt.
Laut der Studie "What Directors Think" glauben inzwischen 85 % der US-Vorstandsmitglieder, dass eine öffentliche Positionierung zu sozialen Themen wirtschaftlichen Schaden anrichten könnte. 2017 lag dieser Wert noch bei 71 %. "Viele amerikanische Stakeholder ziehen es vor, Nachhaltigkeitsthemen gar nicht erst öffentlich anzusprechen", erklärt Satchian. Die Entwicklung sei jedoch nicht ausschließlich negativ zu bewerten. Einige Beobachter sehen in dieser Zurückhaltung eine Verschiebung der ESG-Strategien hin zu mehr konkreten Maßnahmen anstelle öffentlicher Erklärungen.
Ob der öffentliche Rückzug auch zu einem realen Rückgang der Nachhaltigkeitsbemühungen führt, bleibt abzuwarten. Die ersten messbaren Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsstrategien der betroffenen Unternehmen werden sich voraussichtlich erst ab 2025 in den jährlichen Nachhaltigkeitsberichten widerspiegeln.
"Dann kam die Nominierung von Donald Trump und die Karten wurden neu gemischt", so Armand Satchian, Analyst für nachhaltige Anlagen bei Crédit Mutuel Asset Management. Ein deutliches Zeichen dieses Umschwungs war der Rückzug mehrerer nordamerikanischer Banken aus der NZBA, darunter Goldman Sachs im Dezember 2024. Dennoch konnte die Allianz weiterhin neue Mitglieder gewinnen, etwa die Eurobank Holdings SA und die Bank of Queensland
FED zig sich zurück
Nicht nur im Bankensektor ist ein Rückzug aus Nachhaltigkeitsinitiativen zu beobachten. Auch große Unternehmen und Regulierungsbehörden gehen auf Distanz. Die US-Notenbank Federal Reserve zog sich im Januar 2025 aus dem "Network for Greening the Financial System" (NGFS) zurück, und Vermögensverwalter wie BlackRock traten aus der Initiative "Net Zero Asset Managers" (NZAM) aus. "Dieser Trend beschränkt sich nicht auf den Bankensektor", betont Satchian. Selbst große Konzerne wie Google, Disney oder McDonald's haben Anfang 2025 ihre Programme für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration deutlich reduziert oder gar eingestellt.
Laut der Studie "What Directors Think" glauben inzwischen 85 % der US-Vorstandsmitglieder, dass eine öffentliche Positionierung zu sozialen Themen wirtschaftlichen Schaden anrichten könnte. 2017 lag dieser Wert noch bei 71 %. "Viele amerikanische Stakeholder ziehen es vor, Nachhaltigkeitsthemen gar nicht erst öffentlich anzusprechen", erklärt Satchian. Die Entwicklung sei jedoch nicht ausschließlich negativ zu bewerten. Einige Beobachter sehen in dieser Zurückhaltung eine Verschiebung der ESG-Strategien hin zu mehr konkreten Maßnahmen anstelle öffentlicher Erklärungen.
Ob der öffentliche Rückzug auch zu einem realen Rückgang der Nachhaltigkeitsbemühungen führt, bleibt abzuwarten. Die ersten messbaren Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsstrategien der betroffenen Unternehmen werden sich voraussichtlich erst ab 2025 in den jährlichen Nachhaltigkeitsberichten widerspiegeln.
SP
AutorStefan Posch
Tags
2025
Net Zero
eSG flash
Nachhaltigkeit
Weitere Artikel