KarriereMarktimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Salon Real für mehr Female Empowerment
Noch immer fehlen weibliche Führungskräfte
Anlässlich des Internationalen Frauentages, der heuer am kommenden Samstag stattfindet, will das Branchen-Frauennetzwerk Salon Real, aufzeigen, dass die Sichtbarkeit von Frauen in Führungsrollen immer noch nicht in ausreichenden Maß in der Branche vorhanden ist. Denn obwohl es mittlerweile immer mehr Frauen in allen Kompetenzbereichen der Branche gibt - auch die Mitgliederzahl des Salon Real steigt stetig - gibt es z.B. nach wie vor Managementebenen und Podien, die ausschließlich männlich besetzt sind.
Die Forderungen lautet daher, dass Rahmenbedingungen für Karrierewege von Frauen klare staatliche Vorgaben brauchen. Denn junge, hochqualifizierte Frauen werden bei Bewerbungen immer noch gleichaltrigen Männern gegenüber benachteiligt, was in einem direkten Zusammenhang mit der biologischen Fähigkeit Kinder zu bekommen steht. Denn der Großteil der Care-Arbeit - sowohl für Kinder, als auch für ältere Familienangehörige - wird nach wie vor von Frauen unbezahlt verrichtet. Und das bedeutet, dass sie aufgrund häufigerer Teilzeit-Arbeitsverhältnisse und nicht ausreichender staatlicher Kinderbetreuung gar nicht erst zum Zug kommen, der Gender Pay-Gap vorhanden ist und sich das direkt negativ auf ihre Pensionen auswirkt.
Das führt zum Broken-Rung-Phänomen: Die “gebrochene Sprosse” steht dafür, dass Frauen bereits auf der ersten Stufe des Managements seltener befördert werden als ihre männlichen Kollegen. Damit sind Frauen bereits ab Tag eins im Rückstand.
Der Salon Real versucht mittels eigenem Mentoringprogramm mit fachlichen Austausch die Karrierewege junger Frauen, die noch nicht in Führungsebenen arbeiten, positiv zu beeinflussen. Dabei geht es unter anderem um Know-how in den Bereichen Unternehmensgründung, Bewerbungsprozesse, Hearings und Arbeitsrecht. Regelmäßige Clubabende bieten die Möglichkeit, aktuelles Fachwissen auszutauschen. Internationale Immobilien- und Architekturreisen, Exkursionen und Messebesuche erweitern das eigene Netzwerk, fördern Marktkenntnisse und schaffen neue Fachkontakte. Neben Netzwerkpflege und aktuellen immobilienrelevanten Themen legt der Verein großen Wert auf Chancengleichheit, Karriereförderung und persönliche Entwicklung. Das wird durch enge Zusammenarbeit und einen engagierten Austausch gefördert. Die Aufnahme erfolgt über ein Bewerbungsverfahren.
Die Forderungen lautet daher, dass Rahmenbedingungen für Karrierewege von Frauen klare staatliche Vorgaben brauchen. Denn junge, hochqualifizierte Frauen werden bei Bewerbungen immer noch gleichaltrigen Männern gegenüber benachteiligt, was in einem direkten Zusammenhang mit der biologischen Fähigkeit Kinder zu bekommen steht. Denn der Großteil der Care-Arbeit - sowohl für Kinder, als auch für ältere Familienangehörige - wird nach wie vor von Frauen unbezahlt verrichtet. Und das bedeutet, dass sie aufgrund häufigerer Teilzeit-Arbeitsverhältnisse und nicht ausreichender staatlicher Kinderbetreuung gar nicht erst zum Zug kommen, der Gender Pay-Gap vorhanden ist und sich das direkt negativ auf ihre Pensionen auswirkt.
Das führt zum Broken-Rung-Phänomen: Die “gebrochene Sprosse” steht dafür, dass Frauen bereits auf der ersten Stufe des Managements seltener befördert werden als ihre männlichen Kollegen. Damit sind Frauen bereits ab Tag eins im Rückstand.
Der Salon Real versucht mittels eigenem Mentoringprogramm mit fachlichen Austausch die Karrierewege junger Frauen, die noch nicht in Führungsebenen arbeiten, positiv zu beeinflussen. Dabei geht es unter anderem um Know-how in den Bereichen Unternehmensgründung, Bewerbungsprozesse, Hearings und Arbeitsrecht. Regelmäßige Clubabende bieten die Möglichkeit, aktuelles Fachwissen auszutauschen. Internationale Immobilien- und Architekturreisen, Exkursionen und Messebesuche erweitern das eigene Netzwerk, fördern Marktkenntnisse und schaffen neue Fachkontakte. Neben Netzwerkpflege und aktuellen immobilienrelevanten Themen legt der Verein großen Wert auf Chancengleichheit, Karriereförderung und persönliche Entwicklung. Das wird durch enge Zusammenarbeit und einen engagierten Austausch gefördert. Die Aufnahme erfolgt über ein Bewerbungsverfahren.
EK
AutorElisabeth K. Fürst
Tags
Immobilienbranche
Salon Real
Weitere Artikel