immomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 2 min
Salzburger Markt zeigt sich resilient
Deutlicher Anstieg des Transaktionsvolumens
Trotz der herausfordernden Situation in den globalen Immobilienmärkten hat sich der Salzburger Immobilienmarkt als resilient erwiesen und bietet weiterhin ein hohes Wertsteigerungspotenzial. Das geht aus dem Engel & Völkers Marktreport 2024 für Wohnimmobilien in Salzburg und dem Salzkammergut hervor.
„Die stabile Wirtschaft, die hohe Lebensqualität, die starke touristische Anziehungskraft und die nachhaltige Entwicklung machen die Region zu einem äußerst begehrten Standort”, betont Alexander Heim, Geschäftsführer von Engel & Völkers Salzburg.
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in der Stadt Salzburg lag im Q2 2024 bei 5.700 Euro, was im Vergleich zum Vorjahr mit 6.002 Euro einem leichten Preisrückgang entspricht. „Neben dem Tourismus ist Salzburg ein attraktiver Wohnort und zieht im Zentrum wie auch im Umland Wohnungssuchende an. Die Preise verbleiben daher auf einem hohen Niveau”, so Heim. Ebenfalls ist im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser und Villen im zweiten Quartal 2024 mit Kaufpreisen von durchschnittlich 1.050.000 Euro im Vergleich zu 1.407.000 Euro im Q2 2023 ein Preisrückgang zu verzeichnen.
Ein genauer Blick lässt deutliche Preisunterschiede je nach Lage erkennen. „Die Nachfrage nach Premiumimmobilien bleibt im gesamten Bundesland ungebrochen. Das spiegelt sich auch bei den Kaufpreisen wider", erklärt Heim. Bei Ein-und Zweifamilienhäusern wird der aufgerufene Höchstpreis in sehr guten Lagen von maximal 17 Millionen Euro in 2023 auf maximal 17,5 Millionen Euro in 2024 etwas nach oben korrigiert. In einfachen Lagen ist ein leichter Rückgang der Preise von maximal 1,2 Millionen Euro (2023) auf maximal 1,1 Millionen Euro im Jahr 2024 erkennbar.
Eine stabile bis leicht rückläufige Preisentwicklung ist im laufenden Jahr bei Eigentumswohnungen in fast allen Lagen zu erwarten. In sehr guten Lagen, wie der Altstadt, Parsch oder Riedenburg, werden heuer bis zu 20.500 Euro/m² möglich sein (2023 bis zu 22.000/m² Euro), in einfachen Lagen, wie Elisabeth-Vorstadt, bis zu 5.100 Euro/m² (2023 bis zu 5.200 Euro/m²).
Seit Jahresbeginn verzeichnet der Salzburger Wohnimmobilienmarkt einen deutlichen Anstieg des Transaktionsvolumens. Im Segment der Eigentumswohnungen erwartet das Team von Engel & Völkers für die Stadt Salzburg ein deutlich höheres Transaktionsvolumen von 290 bis 360 Millionen Euro, während das Transaktionsvolumen im Vorjahr noch bei 304 Millionen Euro lag. Auch im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser wird heuer mit einem Transaktionsvolumen von 155 bis 190 Millionen Euro gerechnet. Das macht im Vorjahresvergleich (Transaktionsvolumen von 162 Millionen Euro) einen bemerkenswerten Anstieg aus. Die Transaktionsanzahl für Ein- und Zweifamilienhäuser wird sich laut den Prognosen von 124 (2023) auf 130 bis 150 im Jahr 2024 steigern, während am Markt für Eigentumswohnungen ebenfalls mit einer Steigerung von 795 (2023) auf 780 bis 910 gerechnet wird.
„Die stabile Wirtschaft, die hohe Lebensqualität, die starke touristische Anziehungskraft und die nachhaltige Entwicklung machen die Region zu einem äußerst begehrten Standort”, betont Alexander Heim, Geschäftsführer von Engel & Völkers Salzburg.
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in der Stadt Salzburg lag im Q2 2024 bei 5.700 Euro, was im Vergleich zum Vorjahr mit 6.002 Euro einem leichten Preisrückgang entspricht. „Neben dem Tourismus ist Salzburg ein attraktiver Wohnort und zieht im Zentrum wie auch im Umland Wohnungssuchende an. Die Preise verbleiben daher auf einem hohen Niveau”, so Heim. Ebenfalls ist im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser und Villen im zweiten Quartal 2024 mit Kaufpreisen von durchschnittlich 1.050.000 Euro im Vergleich zu 1.407.000 Euro im Q2 2023 ein Preisrückgang zu verzeichnen.
Ein genauer Blick lässt deutliche Preisunterschiede je nach Lage erkennen. „Die Nachfrage nach Premiumimmobilien bleibt im gesamten Bundesland ungebrochen. Das spiegelt sich auch bei den Kaufpreisen wider", erklärt Heim. Bei Ein-und Zweifamilienhäusern wird der aufgerufene Höchstpreis in sehr guten Lagen von maximal 17 Millionen Euro in 2023 auf maximal 17,5 Millionen Euro in 2024 etwas nach oben korrigiert. In einfachen Lagen ist ein leichter Rückgang der Preise von maximal 1,2 Millionen Euro (2023) auf maximal 1,1 Millionen Euro im Jahr 2024 erkennbar.
Eine stabile bis leicht rückläufige Preisentwicklung ist im laufenden Jahr bei Eigentumswohnungen in fast allen Lagen zu erwarten. In sehr guten Lagen, wie der Altstadt, Parsch oder Riedenburg, werden heuer bis zu 20.500 Euro/m² möglich sein (2023 bis zu 22.000/m² Euro), in einfachen Lagen, wie Elisabeth-Vorstadt, bis zu 5.100 Euro/m² (2023 bis zu 5.200 Euro/m²).
Seit Jahresbeginn verzeichnet der Salzburger Wohnimmobilienmarkt einen deutlichen Anstieg des Transaktionsvolumens. Im Segment der Eigentumswohnungen erwartet das Team von Engel & Völkers für die Stadt Salzburg ein deutlich höheres Transaktionsvolumen von 290 bis 360 Millionen Euro, während das Transaktionsvolumen im Vorjahr noch bei 304 Millionen Euro lag. Auch im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser wird heuer mit einem Transaktionsvolumen von 155 bis 190 Millionen Euro gerechnet. Das macht im Vorjahresvergleich (Transaktionsvolumen von 162 Millionen Euro) einen bemerkenswerten Anstieg aus. Die Transaktionsanzahl für Ein- und Zweifamilienhäuser wird sich laut den Prognosen von 124 (2023) auf 130 bis 150 im Jahr 2024 steigern, während am Markt für Eigentumswohnungen ebenfalls mit einer Steigerung von 795 (2023) auf 780 bis 910 gerechnet wird.
SP
AutorStefan Posch
Tags
Alexander Heim
Salzburg
Engel & Völkers Salzburg
Weitere Artikel