Karriereimmomedien.atimmoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Schindler stärkt technische Ausbildung
Neue Generation an Servicetechniker:innen
Mit sechs neuen Lehrlingen und einer 100-Prozent-Übernahmequote investiert Schindler Österreich weiterhin gezielt in die Ausbildung technischer Fachkräfte – ein Faktor, der auch für die Immobilienbranche von wachsender Bedeutung ist. Denn die Nachfrage nach qualifiziertem Personal im Bereich Gebäude- und Aufzugstechnik steigt kontinuierlich, während der Fachkräftemangel immer spürbarer wird.
Besonders bemerkenswert: Jessica Weschitz ist die erste Elektrotechnikerin bei Schindler Österreich, die nach erfolgreichem Lehrabschluss 2025 direkt als Servicetechnikerin in mehreren Wiener Bezirken tätig ist. Ihr Werdegang steht exemplarisch für das Engagement von Schindler, jungen Menschen – unabhängig vom Geschlecht – zukunftssichere technische Karrierewege zu eröffnen.
Die Ausbildung bei Schindler verbindet technische Grundlagen mit Praxisbezug in Neubau, Modernisierung und Wartung. Für Bauträger, Hausverwaltungen und Betreiber von Wohn- und Gewerbeimmobilien ist das von besonderem Interesse: Der Bedarf an modernen Aufzugs- und Gebäudelösungen steigt, doch nur mit entsprechendem Personal lassen sich Wartungsqualität und Verfügbarkeit langfristig sichern.
Schindler-Geschäftsführerin Janine Schwabe-Häder betont: „Gerade im Bereich Gebäudetechnik ist die Fachausbildung entscheidend für Nachhaltigkeit, Effizienz und Betriebssicherheit. Unsere Lehrlinge sind ein zentraler Baustein, um Immobilien technisch zukunftsfit zu machen.“
Neben der fachlichen Ausbildung setzt das Unternehmen auch auf Persönlichkeitsentwicklung und digitale Kommunikation – etwa über einen eigenen TikTok-Kanal, Schulmessen und direkte Einblicke in den Servicetechniker:innen-Alltag. Das Ziel: neue Zielgruppen für technische Berufe begeistern und langfristig für die Branche sichern.
Besonders bemerkenswert: Jessica Weschitz ist die erste Elektrotechnikerin bei Schindler Österreich, die nach erfolgreichem Lehrabschluss 2025 direkt als Servicetechnikerin in mehreren Wiener Bezirken tätig ist. Ihr Werdegang steht exemplarisch für das Engagement von Schindler, jungen Menschen – unabhängig vom Geschlecht – zukunftssichere technische Karrierewege zu eröffnen.
Die Ausbildung bei Schindler verbindet technische Grundlagen mit Praxisbezug in Neubau, Modernisierung und Wartung. Für Bauträger, Hausverwaltungen und Betreiber von Wohn- und Gewerbeimmobilien ist das von besonderem Interesse: Der Bedarf an modernen Aufzugs- und Gebäudelösungen steigt, doch nur mit entsprechendem Personal lassen sich Wartungsqualität und Verfügbarkeit langfristig sichern.
Schindler-Geschäftsführerin Janine Schwabe-Häder betont: „Gerade im Bereich Gebäudetechnik ist die Fachausbildung entscheidend für Nachhaltigkeit, Effizienz und Betriebssicherheit. Unsere Lehrlinge sind ein zentraler Baustein, um Immobilien technisch zukunftsfit zu machen.“
Neben der fachlichen Ausbildung setzt das Unternehmen auch auf Persönlichkeitsentwicklung und digitale Kommunikation – etwa über einen eigenen TikTok-Kanal, Schulmessen und direkte Einblicke in den Servicetechniker:innen-Alltag. Das Ziel: neue Zielgruppen für technische Berufe begeistern und langfristig für die Branche sichern.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
Schindler
2025
Österreich
Immobilienbranche
Erste
Weitere Artikel