immoflash.at
/ Lesezeit 1 min
Serielles Bauen als letztes Einsparpotenzial
Kostendruck beim Wohnbau steigt weiter
Der Wohnbau in Österreich befindet sich trotz Krise immer noch auf hohem Niveau. Selbiges trifft aber auch für die Preise am Bau zu. Eine der wenigen noch verbliebenen Möglichkeiten, dem wachsenden Kostendruck beim Wohnbau entgegenzuwirken und damit in Richtung tatsächlich leistbares Wohnen zu kommen: serielles Bauen.
Der Geschäftsführer des Verbandes Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB), Gernot Brandweiner: "Insbesondere das Bauen mit seriell gefertigten Bauelementen, die auch in Zukunft im Baukreislauf gehalten werden können, sind ein Ansporn, leistbaren und dennoch qualitativ hochwertigen Wohnraum zu errichten. Hier können vorgefertigte Betonbauteile einen wesentlichen Beitrag leisten", so Brandweiner.
Denn der Wohnbau bleibt nach wie vor der Motor der österreichischen Baubranche. Obwohl laut WKO-Fachverband Steine-Keramik die Zahl der Bewilligungen in diesem Jahr infolge der Corona-Krise um rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sinken wird, erwartet der Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) für 2021 eine Erholung der Branche im Wohnbausegment auf das Vor-Corona-Niveau.
Dazu trägt insbesondere die weiterhin hohe Nachfrage nach dem Wohnraum in den Ballungsräumen bei. Gleichzeitig sind die Investitionen in die Wohnbauförderung weiterhin rückläufig: 2019 belief sich die Wohnbauförderung in Österreich laut Angaben des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen (IIBW) erstmals auf weniger als 2 Milliarden Euro.
onale Erfahrung und Expertise, konkret aus Deutschland und Dänemark. So wurde in Deutschland im Mai 2018 im Rahmen einer Wohnungsbau-Offensive der deutschen Bundesregierung eine Rahmenvereinbarung über serielles und modulares Bauen beschlossen. "Bis heute sind rund 1.200 Wohnungen entstanden, weitere 1.200 befinden sich in der Abschlussphase. Bis 2023 werden im Rahmen dieser Initiative bis zu 4.000 Wohnungen entstehen. Das serielle bzw. modulare Bauen konnte dabei die Kriterien der Qualität, des zugesagten Kostenrahmens und Termine durchaus einhalten. Zudem wurde die Nachbarschaft wenig belastet und ein schneller Bezug nach Fertigstellung war auch möglich", erklärt Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, der an dieser Initiative federführend beteiligt ist.
Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.
Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.
Ihre Vorteile
- Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
- Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
- Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
- Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
- Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
- Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!
Pro Abo jährlich
120,- € / Jahr exkl. MwSt.
Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos
Vorteile entdeckenPremium Abo
1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.
Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin
Vorteile entdeckenGR
AutorGerhard Rodler
Tags
Investment
Wohnen
Österreich
Meinung
International
Markt
Menschen
VÖB
Gernot Brandweiner
Weitere Artikel