Retailimmomedien.atESGflash
/ Lesezeit 1 min
SES führt Umwelt- Managementsystem ein
Rahmen für nachhaltiges Handeln in allen Bereichen definiert
SES hat Ende 2024 ein umfassendes Umwelt-Managementsystem eingeführt und hierfür die Zertifizierung nach ISO 14001 durch den TÜV Austria erhalten. Dies gilt sowohl für die SES Zentrale als auch für 15 SES Shopping-Malls in Österreich.
Das Energiemanagement der SES wird um weitere Aktionsfelder ergänzt und zu einem Umwelt-Managementsystem ausgebaut – von Beschaffung über Abfallwirtschaft bis hin zu Ressourcenschonung. Damit deiniert SES den Rahmen für nachhaltiges Handeln in allen Bereichen ihre Umweltpolitik.
Zentrale Prinzipien des SES Umwelt-Managementsystems auf Basis ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit:
• Vermeidung von Umweltbelastungen: SES verpflichtet sich, Emissionen und Abfall zu minimieren, wo immer möglich.
• Schonung von Ressourcen: Sowohl beim Bau als auch in der Beschaffung wird auf nachhaltige Materialien und effiziente Prozesse geachtet.
• Ständige Weiterentwicklung: Umweltleistungen werden kontinuierlich analysiert und verbessert.
Enkeltaugliche Zukunft
Ein besonderer Fokus liegt auf den Beschaffungsprinzipien, die die Basis für den nachhaltigen Einkauf in der SES bilden: Beschaffung nur nach tatsächlichem Bedarf, Bevorzugung regionaler und konzernaler Quellen, Förderung der Recyclingfähigkeit von Produkten und Materialien und eine möglichst hohe Sicherstellung von Effizienz und Langlebigkeit bei Gütern und Dienstleistungen. Langfristig verfolgt SES weitere ambitionierte Ziele, darunter die Reduktion der Restmüllmenge um zehn Prozent, den Bezug von 100 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen sowie die Installation von Photovoltaikanlagen auf 50 Prozent der verfügbaren Dachflächen.
Christoph Andexlinger, CEO SES European Shopping Centers: „Die Einführung des Umwelt-Managementsystems ist der nächste Meilenstein in unserer nachhaltigen Entwicklung. Wir schaffen damit die Grundlage, unsere Shopping-Malls enkeltauglich und damit zukunftsfähig und ressourcenschonend zu betreiben.“
Das Energiemanagement der SES wird um weitere Aktionsfelder ergänzt und zu einem Umwelt-Managementsystem ausgebaut – von Beschaffung über Abfallwirtschaft bis hin zu Ressourcenschonung. Damit deiniert SES den Rahmen für nachhaltiges Handeln in allen Bereichen ihre Umweltpolitik.
Zentrale Prinzipien des SES Umwelt-Managementsystems auf Basis ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit:
• Vermeidung von Umweltbelastungen: SES verpflichtet sich, Emissionen und Abfall zu minimieren, wo immer möglich.
• Schonung von Ressourcen: Sowohl beim Bau als auch in der Beschaffung wird auf nachhaltige Materialien und effiziente Prozesse geachtet.
• Ständige Weiterentwicklung: Umweltleistungen werden kontinuierlich analysiert und verbessert.
Enkeltaugliche Zukunft
Ein besonderer Fokus liegt auf den Beschaffungsprinzipien, die die Basis für den nachhaltigen Einkauf in der SES bilden: Beschaffung nur nach tatsächlichem Bedarf, Bevorzugung regionaler und konzernaler Quellen, Förderung der Recyclingfähigkeit von Produkten und Materialien und eine möglichst hohe Sicherstellung von Effizienz und Langlebigkeit bei Gütern und Dienstleistungen. Langfristig verfolgt SES weitere ambitionierte Ziele, darunter die Reduktion der Restmüllmenge um zehn Prozent, den Bezug von 100 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen sowie die Installation von Photovoltaikanlagen auf 50 Prozent der verfügbaren Dachflächen.
Christoph Andexlinger, CEO SES European Shopping Centers: „Die Einführung des Umwelt-Managementsystems ist der nächste Meilenstein in unserer nachhaltigen Entwicklung. Wir schaffen damit die Grundlage, unsere Shopping-Malls enkeltauglich und damit zukunftsfähig und ressourcenschonend zu betreiben.“
SP
AutorStefan Posch
Tags
Österreich
Christoph Andexlinger
TÜV AUSTRIA
SES
Markt
Weitere Artikel