WohnenBüroLogistikInnovationimmomedien.at
/ Lesezeit 1 min
Smart Parking monetarisiert Parkplätze
DIGITAL. Erstes Projekt startet in Salzburg
Wie man gutes Geld mit ungenutzten Privatparkplätzen macht
Mobinck Germany erschließt als exklusiver Vermarkter der Smart Parking Software Toogethr zusätzlichen Parkraum: Mit Hilfe der Software können gewerbliche Immobilieneigentümer in Deutschland, Österreich und der Schweiz Anwohnenden und Besuchenden Parkplätze auf ihren Grundstücken anbieten.
Smart Parking ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von Parkflächen für verschiedene Nutzergruppen und durch verschiedene Betreiber. So können auf dem gleichen Areal zum Beispiel Mitarbeitende eines Unternehmens, Anwohnende und Besuchende parken. Die Anzahl der Parkplätze, die für jede Nutzergruppe zur Verfügung gestellt wird, kann dynamisch angepasst werden, zum Beispiel in Abhängigkeit von der Tageszeit oder dem Wochentag.
Mit dem neuen Produkt-Feature ToogethrPay können jetzt sogar Parkplätze für kurze Zeiträume angeboten werden. Autofahrer steuern die öffentlich ausgeschilderten Parkplätze an, werden bei der Einfahrt an einer Schranke mittels Kennzeichenerfassung registriert und zahlen bei der Ausfahrt via QR-Code payment, mobil oder per Karte am Kartenleser direkt bei Ausfahrt. Für die Betreiber der Parkplätze ergeben sich dadurch leicht zu realisierende zusätzliche Einnahmen. Mobinck schafft damit ein voll flexibles Angebot für Kurz- und Langzeitparker inklusive der jeweils passenden Tarife. Städte und Umwelt profitieren durch weniger Parksuchverkehr und ein zusätzliches Parkplatzangebot jenseits der öffentlichen Straßen.
Die zunehmend autofreie Umgestaltung der Innenstädte und die wachsende Herausforderung, freie Straßenparkplätze zu finden, erfordern smarte Lösungen. Immobilienbesitzer und –verwalter haben hiermit eine flexible und vom Investaufwand günstige Lösung zur Hand, um ihren Parkraum für die Allgemeinheit zu öffnen.
Smart Parking ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von Parkflächen für verschiedene Nutzergruppen und durch verschiedene Betreiber. So können auf dem gleichen Areal zum Beispiel Mitarbeitende eines Unternehmens, Anwohnende und Besuchende parken. Die Anzahl der Parkplätze, die für jede Nutzergruppe zur Verfügung gestellt wird, kann dynamisch angepasst werden, zum Beispiel in Abhängigkeit von der Tageszeit oder dem Wochentag.
Mit dem neuen Produkt-Feature ToogethrPay können jetzt sogar Parkplätze für kurze Zeiträume angeboten werden. Autofahrer steuern die öffentlich ausgeschilderten Parkplätze an, werden bei der Einfahrt an einer Schranke mittels Kennzeichenerfassung registriert und zahlen bei der Ausfahrt via QR-Code payment, mobil oder per Karte am Kartenleser direkt bei Ausfahrt. Für die Betreiber der Parkplätze ergeben sich dadurch leicht zu realisierende zusätzliche Einnahmen. Mobinck schafft damit ein voll flexibles Angebot für Kurz- und Langzeitparker inklusive der jeweils passenden Tarife. Städte und Umwelt profitieren durch weniger Parksuchverkehr und ein zusätzliches Parkplatzangebot jenseits der öffentlichen Straßen.
Die zunehmend autofreie Umgestaltung der Innenstädte und die wachsende Herausforderung, freie Straßenparkplätze zu finden, erfordern smarte Lösungen. Immobilienbesitzer und –verwalter haben hiermit eine flexible und vom Investaufwand günstige Lösung zur Hand, um ihren Parkraum für die Allgemeinheit zu öffnen.
GR
AutorGerhard Rodler
Tags
smart parking
Deutschland
Österreich
Parken
Salzburg
Weitere Artikel