Immomedien
immomedien.at
 / Lesezeit 2 min

So soll die Retail-Immobilie der Zukunft werden

Vernetzt, grün und schnell erreichbar: Geht es nach einer Studie des Asset- und Investmentmanagers Wealthcap mit der BBE Handelsberatung, werden das die Faktoren für die Handelsimmobilien der Zukunft werden. Allerdings: Die perfekten Lagekriterien werden damit auch immer schwerer prognostizierbar. Im Zuge der Expo Real wird man sich damit auseinandersetzen müssen. Einer der Kernpunkte, die die klassischen Lagekriterien mitunter verschwimmen lassen: E-Commerce und stationärer Handel würden zunehmend zusammenwachsen. Auf der einen Seite experimentiere, so eines der Studienergebnisse, der stationäre Handel immer mehr mit Möglichkeiten, um sich mithilfe digitaler Technologien kundenfreundlicher und effizienter aufzustellen. Andererseits eröffnen vormals reine Onlineanbieter verstärkt stationäre Geschäfte, um ihre Marke zu pflegen und persönlichen Kundenservice anzubieten. Damit seien die Grenzen zwischen Online und Offline immer schwieriger zu definieren. Am Ende, so Wealthcap, werden durch VR E-Commerce und stationärer Handel vollkommen verschmelzen. Und Lage ist auch nicht gleich Lage: In Zukunft erreiche vor allem die schnelle Erreichbarkeit - und das nicht zwangsläufig mit dem Auto. Ein guter Zugang mit dem Fahrrad, zu Fuß oder anderen Fortbewegungsmitteln bis direkt für das Geschäft gewinnt gerade in urbanen Zentren enorm an Bedeutung. Ebenfalls ein Thema, das sehr stark mit dem Kaufverhalten der Millenials und Generation Y zusammenhängt: Ökologische und soziale Aspekte greifen immer stärker auf den Einzelhändler und die Handelsimmobilie selbst über. Dazu zählen nachhaltige Bauweisen und geringer Ressourcenverbrauch im Objekt. Und das gilt vice versa auch für das Produktangebot: Menschen seien demnach bereit, für ethischen Konsum und nachhaltige Produkte mehr Geld auszugeben. Das Resümee von Wealthcap: Handelsimmobilien werden zu Orten der sozialen Interaktion, nachhaltige Märkte mit regionalen Produkten sind in fußläufigen Stadteilzentren schnell erreichbar. Generell prognostiziert Wealthcap, dass es die "monolithische Einzelhandelsimmobilie" immer weniger geben wird, vielmehr werden zunehmend Handelslösungen in Quartiere integriert. Damit ist man als Einzelhändler aber auch gezwungen. auf flexible Flächennutzungskonzepte setzen, die im besten Fall auch Lösungen für größere gesellschaftliche Anforderungen bieten. Beispielsweise kann die Handelsimmobilie, die heute den Einzelhändler beheimatet, morgen vier Showrooms beherbergen, um danach einem Logistikunternehmen Raum zu bieten. Generell geht Wealthcap davon aus, dass es die starre Eigentumsimmobilie in Zeiten der Sharing Economy bald nicht mehr geben wird.

© Cachalot Media House GmbH - Veröffentlicht am 03. Oktober 2019 - zuletzt bearbeitet am 07. Oktober 2024


CS
AutorCharles Steiner
Tags
Investment
Österreich
International
Deutschland
Retail
Markt
Expo Real
Wealthcap

Weitere Artikel

Immomedien
Informiert bleiben.

Treffen Sie eine Selektion unserer Newsletter zu buildingTIMES, immoflash, Immobilien Magazin, immo7news, immojobs, immotermin oder dem Morgenjournal

Jetzt anmelden

© Cachalot Media House GmbH - Alle Rechte vorbehalten