immoflash.atimmomedien.at
/ Lesezeit 2 min
Sonne zum Tag: Wirtschaftsfaktor
Sonnenschutzbranche rüstet für mehr Umsätze
Dynamischer Sonnenschutz ist maßgeblich für den Gesamtenergiebedarf, den Wohnkomfort und die Versorgung mit Tageslicht in Gebäuden verantwortlich. Darüber hinaus trägt er wesentlich zur Wertschöpfung der österreichischen Wirtschaft bei. Die Branche der heimischen Sonnenschutz-Industrie entwickelt sich gut.
Auf den derzeit stattfindenden Bau- und Einrichtungsmessen in ganz Österreich interessieren sich sowohl private Bauherren als auch Planer und Architekten zunehmend für flexible Sonnenschutzsysteme. Die meistgestellte Frage: “Wie mache ich es richtig?” Johann Gerstmann, Sprecher des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik: „Die Besucher prüfen alle Möglichkeiten, um Energie zu sparen und das Haus vor Überwärmung zu schützen. Ganz besonderen Wert legen sie außerdem auf die Qualität und den Komfort von Tageslicht und das Gefühl von Freiheit durch ungetrübten Blick ins Freie. Und nach wie vor geht es beim Thema Fenster auch um Sicherheit und Schutz – vor neugierigen Blicken, ungebetenen Gästen oder lästigen Insekten.” Während vor einigen Jahren lediglich die Fragen “Markise mit oder ohne Volant?” oder “Welche Farbe soll der Rollladen haben?” gestellt wurden, suchen heute Häuslbauer nach Antworten zu den Themen Energieeffizienz, thermischer Komfort, Sicherheit und Umweltschutz. Die Sonnenschutzbranche hat dafür viele Lösungen parat und zählt daher in der Baubranche zu den derzeitigen Gewinnern. Gerstmann: “Jeder Bauteil wird heute von den zukünftigen Nutzern kritisch hinterfragt und auf seine Funktionalität überprüft. Zusätzlich steigen unsere Ansprüche an Wohnkomfort und Behaglichkeit.” Innovationen sind also gefragt und bewährte Technologien wie Markisen, Raffstore, Rollläden und Fensterläden werden permanent hinsichtlich Funktion und Design weiterentwickelt. Das zeigt sich auch in der Statistik. 2013 fertigten die Mitgliedsbetriebe des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik insgesamt 811.00 Einheiten Sonnen- und Insektenschutz an. Damit beträgt der mengenmäßige Anteil der BVST-Mitglieder am Gesamtmarkt ca. 75 Prozent. Gerstmann: „Das sichert 1.651 heimische Arbeitsplätze in der Industrie und ca. das 5-Fache an Green Jobs in den nachgelagerten Dienstleistungsbereichen mit einem Gesamtumsatz jenseits der 1-Milliarden-Euro-Grenze.“ Denn zu den direkt in der Sonnenschutz-Industrie Beschäftigten sind auch all jene Menschen hinzuzuzählen, die im Vorfeld die Bauherren und Planer beraten und nachfolgend die produzierten Systeme fachgerecht liefern, montieren und servicieren. Daher kann man derzeit österreichweit von rund 10.000 Erwerbstätigen im Bereich Sonnenschutztechnik ausgehen.
Mehr als 25 Prozent der Produkte gehen in den Export. Gerstmann: \"Diese Zahl zeigt, dass österreichische Unternehmen mit ihrer hohen Produktqualität sich auch am europäischen Markt durchsetzen können. Der Bundesverband Sonnenschutztechnik kann somit auf eine hohe Wertschöpfung im eigenen Land verweisen.
Registrieren. Weiterlesen. Vorteile genießen.
Egal ob Sie exklusive Artikel, ein Unternehmensprofil anlegen oder Applikationen wie unser interaktives Firmenbuch nutzen wollen. Wir haben garantiert das richtige Abo-Paket für Ihre Zwecke parat.
Ihre Vorteile
- Erstellen eines ausführlichen Personenprofils
- Testweise 3 Immobilien Magazin Printausgaben
- Lesezeichen für Artikel, Jobs und Events
- Erstellen von Pressemitteilungen, Events und Jobs
- Erstellen eines ausführlichen Firmenprofils
- Schalten Sie über unsere Abonnements weitere Funktionen frei und erhalten Sie den vollen Zugang zu allen Artikeln!
Pro Abo jährlich
120,- € / Jahr exkl. MwSt.
Unlimitierter Zugang zu allen Leistungen inkl. 5 Personen Abos
Vorteile entdeckenPremium Abo
1.200,- € / Jahr exkl. MwSt.
Erstellen Sie Ihr ausführliches Personenprofil, Zugang zum digitalen Immobilien Magazin
Vorteile entdeckenGR
AutorGerhard Rodler
Tags
Nachhaltigkeit
Innovation
Markt
Messe
Energieeffizienz
Sonnenschutz
Johann Gerstmann
Bundesverband Sonnenschutztechnik
Weitere Artikel